JavaServer Faces 2.0, The Complete Reference
S**E
Hastily cobbled together
Having reached past page 100 of the book, I feel compelled to pause for a moment and offer my review of it. If my opinion changes somewhat later, I'll update it in consequence.Obviously, this book was hastily published, in an attempt to be the first one out, and is sorely lacking proofreading and coordination between the authors. Following are a few issues I personally found grating.The text is adequate but verbose (some topics are needlessly broached several times) and all over the place (topics are started in a chapter, continued in another, and neither chapter provides a comprehensive picture of the functionality they're dealing with). Depth is inconsistent: Chapter 3, which is entirely devoted to explaining the request processing lifecycle, glosses over how navigating between different pages interacts with the lifecyle of those pages but at the same time Chapter 2 feels necessary to explain that you should use 'localhost' in your browser to point to a locally deployed application.Some sections are directly lifted from the previous edition: I suppose there are no differences between the Expression Language in version 1.2 and version 2.0, but I'd like at least an acknowledgment instead of a diagram that only shows JSF versions reaching 1.2. Another example is that, suddenly, the text makes reference to JSP as the view definition language, and you find yourself wondering whether that section you're reading is still relevant in a Facelets world.Even better (well, worse) is to see an "Expert Group Insight" box praising the MethodBinding class, without even making a note that the class is now deprecated (as a matter of fact, MethodBinding was *already* deprecated in JSF 1.2); if I tell you that the surrounding text makes no mention of that class, since MethodExpression has long replaced its functionality, you can see how those recurring little things can be annoying.The examples are both repetitive and mostly useless. Some examples don't even match the text that refers to them (the command button action and value attribute values are repeat offenders there)At times, the book feels like it was published without the authors' approval: Chapter 4, in its 10-page glory, is woefully insufficient as a coverage of the Facelets language (the non-templating Facelets tags have 1/2 page to share between them), and Chapter 17 (referred to in Chapter 2 and Chapter 5), while minor, is completely missing (and admitting that omission is sadly the only thing in the online errata at the moment)VerdictWhat I really expected from this book, was both a complete, integrated picture of JSF 2.0, and a sense of the best practices to use when developing a JSF application, but sadly this is not the book for it. At the very least, wait for a revised edition, so that they can fix the most glaring mistakes. But I'd still look somewhere else if I had to pick a JSF book again in a year.
G**A
It is just a reference book
I was attracted by the statements on the cover of this book.But the content I found is equal to online Java EE tutorial + JSF 2.0 specification.There are a lot of new features in JSF 2.0 and the authors introduce them well, but often without context. I mean I want to see a real problem that is easily and nicely can be solved by using the feature, what I see instead is just a synthetic "hello world" examples. This is one of the reasons why new comers programmers write inconsistent code: they use wrong tools in a wrong places.There are not so many real examples as the book claims it has. There are no custom components created and just composite ones. I mean there are no Calendar component, fancy button component, accordions, etc. Without those components it is hard to call a site "RIA".And as I understand JSF 2.0 is for Rich Internet Applications.The "Virtual Trainer Application" sample (which is the only one complete and real) does not show the Full power of JSF 2.0. I mean I can implement the same application by using JSP 2.1 or with Struts 2.0, or with SpringMVC -- any MVC capable framework can do the same job with almost the same effort. So why should I use JSF? Ok, there is Validation which is greatly highlighted, but I wanted to see more.Authors constantly says that we should not use that technique or this code in the real world example. Look, why I then bought this book?For simplicity authors remove some JEE aspects, like EJB, but what they do instead is create their own things which kind of replace for EJB. They shows the real code and asks not to use it. What is the reason then? I am sure junior programmers won't check EJB and just will use the code authors provide.After reading this book I still can't answer the questions I was interested in.Some of them are: what is the JSF 2.0 way to expose, let say, JQueryUI controls as JSF components? how to create table component which will load data lazily? how to implement two version of the page one for Computer's Browser and one for Mobile's one?And there is no word about CDI (Context & Dependency Injection) + JSF 2.0 integration.
M**R
Deep insight to JSF 2.0
Are you new to JSF and like to learn everything from basics to advanced topics? This book is yours.Are you familiar to JSF 1.2, you want to update? This book is yours.Do you think you know a lot of JSF? Be sure to get some additional information. This book is yours, too.Do you prefer sketchy books, which can be read within few hours? Don't buy.This book is divided into three parts. Part one covers the foundation like concepts, background, user interface components as well as the backing logic build upon beans and expression language. Ed Burns et. al. describe everything well detailed and added lots lot of code fragments to get a quick understanding. With assistence of this book, the impatient may quickly create her/his own JSF application and then dive into the details. Full source is available by download.Part two introduces a bigger application (virtual trainer) to show common aspects like authentication and authorisation, different user roles, edit and store information. Then going on to user defined components as well as AJAX.Part three covers all the details of configurating a JSF app and the tags. The part is intended to be a reference for your daily work. But it does not only contain a short syntax description. Even this is a reference, you'll find a lot of additional information.Don't be afraid about more than 700 pages. This book is easy to read and to understand. Great work!
G**S
The examples and explanations help but it was the cause of as much confusion as it was the solution
The example site helped, the initial contextual information was good.It helped orientate first-time users (like me).But the complexity of the framework requires more and smaller learning/practice tasks and some of the explanations caused confusion.
A**R
No errata page, poor explanations
Given an errata page is nowhere to be found, it's hard to tell if what look like numerous mistakes in the text really are mistakes or whether, as a beginner, I'm just missing the point.The book's web site,[...], supposedly offering downloadable code, no longer exists either.
G**K
gutes nachschlagewerk für JSF
das Buch erklärt die Strukturen, den Aufbau und die zusammenhänge bei JSF Programmierung. es setzt aber auf eine bereits funktionierende entwicklungsumgebung (eclipse) auf. es wird nicht explizit erklärt, wie es geht.anhand von Beispiel Projekten werden in diesem Buch die JSF Komponenten erklärt. ein ganzer Kapitel für den (wichtigen) LifeCycle verwendet.wir lernen auch in diesem buch über manages Beans und Expression language. und natürlich über die Details der ganzen JSF Komponenten. Hier fehlen mir aber Beispiele, wie sich z.b. verschiedene Attribute auf die gerenderte GUI auswirken bzw. was diese bewirken).zum f:view findet man nur:"Specifies a UIViewRoot for all JSF core and custom components used on a page. Note: This tag is required to declare a view with JSP, but this tag is optional with Facelets."nun ja, wenn man nur nach der entsprechenden Syntax bzw. nach den Attributen sucht, dann wird man es wohl im Internet schneller finden, als wenn man im buch blättert. zum lernen von JSF ist das buch nicht sehr geeignet, da es schon am Anfang zu viel wissen und Kenntnisse voraussetzt.
S**E
Ein Buch für erfahrene JSF-Entwickler
Das Buch von Ed Burns und Chris Schalk dürfte mit über 700 eng bedruckten Seiten das umfangreichste Werk über JSF 2.0 sein, was aber nicht automatisch bedeuten muß, daß es auch das beste Buch über JSF 2.0 darstellt. Das Buch ist in drei Teile aufgeteilt. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Grundlagen:Kapitel 1 ist eine Selbstbeweihräucherung über JSF und eher uninteressant. In Kapitel 2 wird eine kleine Beispiel-Anwendung vorgestellt, die einen ersten Eindruck über die Funktionalität von JSF vermittelt. Danach wird in Kapitel 3 der JSF-Lifecycle anschaulich erklärt, was jedoch streckenweise etwas trocken geraten ist. Im vierten Kapitel wird auf 12 Seiten das Konzept der Facelets vorgestellt. Das ist meines Erachtens nach zu wenig. Allerdings gibt es auf den Seiten 631 bis 642 eine gute Wiederholung und ein kleines, aber leichtverständliches "Faclet Example Website Project". Facelets sind in dem Buch zwar definitiv zu kurz gekommen, aber das, was über Facelets geschrieben wurde, liest sich wirklich gut.In den Kapiteln 5 und 6 werden auf hervorragende Art und Weise "Managed Beans" und das "Navigation Model" erklärt. Bei Letzterem hätte ich mir mehr Hintergrundwissen zum Flash-Scope gewünscht. Wer zum ersten Mal damit konfrontiert wird, wird sich etwas schwer tun. Auch das "User Interface Component Model" in Kapitel 7 ist hochinteressant beschrieben worden.Mit dem achten Kapitel über "Converting and Validating Data" flacht der erste Teil etwas ab. Das Kapitel ist zu Theorie-lastig und etwas ermüdend. Der Abschnitt "The Faces Converter System" ist zum Einschlafen langweilig und enthält kaum Beispiele, was das Verständnis enorm erschwert. Der Custom-Converter-Code auf Seite 171 wird so gut wie nicht erklärt. "The Faces Validation System" ist etwas besser, aber der Custom-Validator auf Seite 184 macht in meinen Augen wenig Sinn. Die Bean-Validation dagegen wurde gut erklärt, trotzdem ist das Kapitel insgesamt gesehen zäh geschrieben und ein ziemliches Durcheinander.Das für den ersten Teil letzte Kapitel über das JSF Event-Model wirkt wieder wesentlich besser und wurde auch mit guten Code-Snippets versehen. Die System-Events werden allerdings etwas lieblos erklärt. Da ist den Autoren anscheinend die Lust vergangen, sich ein reales Beispiel auszudenken.Der zweite Teil beschäftigt sich mit fortgeschrittenen Themen über JSF und startet mit einer etwas umfangreicheren Beispiel-Applikation. Anfangs noch sehr bemüht, verliert sich das zehnte Kapitel in zuvielen XHTML- und Java-Code-Listings, was ein JSF-Novize bald nicht mehr vollständig überschauen kann. Ich bin nach der Hälfte leider ausgestiegen. Man braucht sehr viel Zeit, um die Code-Beispiele Zeile für Zeile zu untersuchen und zu studieren, um zu verstehen, wie alle Code-Snippets zusammenarbeiten. Das wird im zunehmenden Verlauf des Kapitels immer schwieriger, und man muß schon JSF-Praxiserfahrung besitzen, wenn man das alles noch nachvollziehen möchte. Erschwerend kommt hinzu, daß manche Methoden nicht abgedruckt sind, jedenfalls nicht im Zusammenhang mit dem erklärenden Text. Spätestens hier steigt man als Anfänger definitiv aus. Man müßte sich die Beispiel-Applikation downloaden, die Listings komplett ausdrucken, nebeneinander legen und dann nochmal lesen, sonst wird man die Beispiel-Web-App nicht verstehen. Letztendlich habe ich das dann auch gemacht. Der Ausdruck der Listings ergab bei mir fast 70 Seiten. Am einfachsten empfand ich noch die Entities mitsamt der generischen JPA-Lösung, und ich habe mir schon überlegt, diese evtl. in eigene Projekte zu übernehmen. Die vielen Backing-Beans und XHTML-Seiten auseinanderzudröseln gleicht dagegen einer Sisyphos-Arbeit. Nichtsdestotrotz ist die Beispiel-Applikation eine interessante Vorlage, um das Zusammenspiel der JSF-Komponenten in einem Real-Life-Programm zu studieren.Das gerade mal 19 Seiten lange Kapitel über Ajax enthält zuviel Theorie, die durch zu wenig Praxis-Beispiele untermauert worden ist. Davon hätte ich mir mehr erhofft. Leider sehr unbefriedigend! Die beiden Kapitel "Building Custom UI Componentes" und "Building Non-UI Custom Components" sind für den Einsteiger erst mal nicht so sehr von Bedeutung, darum habe ich sie nur überflogen. Ob mir diese Kapitel jedoch wirklich weiterhelfen würden, wenn ich irgendwann mal eine Custom-Component erstellen möchte, wage ich ein wenig zu bezweifeln, da mir die Erklärungen allesamt ziemlich kurz erscheinen. Auf den Seiten 643 bis 658 gibt es jedoch eine gute Wiederholung über Composite-Components und auch ein etwas ausführlicheres Beispiel-Projekt. Abgeschlossen wird der zweite Teil mit einem Kapitel über Security, das kurz & bündig geraten ist und ruhig ein wenig länger hätte ausfallen dürfen, alles in allem aber gar nicht mal so schlecht war.Der dritte Teil bietet eine Übersicht sowohl über alle XML-Elemente für die faces-config.xml als auch für alle JSF-spezifischen XHTML-Tags. Gerade die Letzteren empfand ich als sehr interessant, weil man dadurch einen hervorragenden Überblick bekommt, welche Standard-Komponenten von JSF zur Verfügung gestellt werden. Besonders viele sind es ja nicht, und besonders weit kommt man damit in der Praxis wohl auch nicht, aber das ist nicht die Schuld der Autoren, wenn die JSF-Standard-Tags so spärlich ausgefallen sind. Die Übersicht ist jedenfalls hervorragend und hat mir sehr weitergeholfen.Insgesamt betrachtet besteht das Buch aus starken und schwachen Abschnitten. Der erste Teil enthält ausgezeichnete Kapitel, während die Qualität im zweiten Teil ziemlich eingebrochen ist. Der dritte Teil dagegen erweist sich als informative Übersicht zum Nachschlagen. Ein paar Fehler sind natürlich ebenfalls enthalten, was bei einem Fachbuch von diesem Umfang an der Tagesordnung zu liegen scheint. Auch wenn einige Texte wirklich hervorragend geraten sind, ist das Buch für Einsteiger nur bedingt zu empfehlen, denn es gibt zwischendurch immer wieder mal grobe Aussetzer, die dem Leser das Verständnis erschweren. Als Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit ist es jedoch relativ gut brauchbar.
M**0
Ottimo. Consigliatissimo
A mio parere (sono un dott. in informatica con 6 anni di esperienza ed attualmente capoprogetto in una softwarehouse specializzata su prodotti java enetprise/web) una ottima guida per chi si avvicina per la prima volta al mondo di JSF ma anche per chi proviene da JSF 1.2. Scritto in inglese ma di facile comprensione, il libro scorre velocemente costruendo una applicazione di esempio da zero. Davvero ben fatto. Consigliatissimo.
ترست بايلوت
منذ شهر
منذ شهر