🔌 Power Up Your Peace of Mind!
The APC SmartUPS 1000VA LCD 230V is a high-performance uninterruptible power supply designed to provide reliable backup power for your essential devices. With a compact design, smart LCD display, and eco-friendly materials, this UPS ensures you stay connected and protected from power interruptions.
Brand | APC |
Product Dimensions | 17.1 x 21.9 x 43.9 cm; 18.86 kg |
Batteries | 1 12V batteries required. (included) |
Item model number | SMT1000I |
Manufacturer | Richard Grant Mouldings Ltd. |
Form Factor | Rack |
RAM Size | 4 GB |
Voltage | 230 Volts |
Wattage | 670 watts |
Are Batteries Included | Yes |
Lithium Battery Packaging | Batteries only |
Item Weight | 18.9 Kilograms |
R**O
prodotto eccezionale
che dire!?prodotto ottimo,non lo scopro io.APC è una delle migliori case costruttrici e anche questo prodotto ne è la dimostrazione.molto silenzioso,completamente configurabile,c'è anche un cd per l'istallazione del programma che permette di configurare tutte le funzioni,e,se abilitato,manda delle mail per informarti dei vari interventi che fa,anche se non dovuti alla mancanza di corrente,ma semplicemente perchè ha corretto una bassa tensione o una alta tensione.si può programmare lo spegnimento o l'accensione di tutto il gruppo o delle singole prese,che sono divise in due gruppi chiamate gruppo di prese principali e gruppo di prese controllate.io consiglio di collegare ad un gruppo solo pc e monitor e nell'altro le altre apparecchiature che avete,tipo modem,tv,impianti vari,ovviamente non bisogna superare il carico del gruppo di continuità.consiglio di comprare un cavo adattatore per gruppo di continuità,qui su amazon c'è,cosi da poter collegare la ciabatta al gruppo. nella confezione oltre al gruppo di continuità ci sono 2 cavi per collegare alimentatore pc e monitor al gruppo,un cavo USB che serve appunto per il programma di configurazione del gruppo(si può configurare anche dal display del gruppo di continuità)e un altro cavo che serve sempre a collegare il grippo al pc se non si vuole o non si può usare il cavo USB,e c'è anche un cd che contiene il manuale delle istruzioni,che non è molto chiaro e se non siete un pò pratici vi farà uscire pazzi per riuscire a configurarlo per bene.Comunque c'è sempre l'assistenza che risponde alle mail o alle telefonate,basta andare sul sito della APC.in conclusione prodotto fantastico,vale tutti i soldi spesi.
W**F
Top Qualität, kaum Geräusche
Nachdem ich bereits fünf Jahre eine Back-UPS RS 1200 LCD in Betrieb hatte und sie mir tadellose Dienste erwiesen hat (und heute noch bei meinen Eltern tut), sollte es wieder eine USV von APC werden.Diesmal durfte es aber etwas anspruchsvolleres sein: Eine Smart-UPS trifft da genau ins Schwarze, zumal die Einbindung ins lokale Netzwerk mittels zusätzlicher AP9630 NMC 2 (NMC ^= Network Management Card) einfach genial ist und ich nicht mehr auf einen nahestehenden Rechner mit apcupsd über USB angewiesen bin, sondern die USV irgendwo in die Ecke stellen und ins Netzwerk integrieren kann (der Zugriff erfolgt weiterhin per apcupsd, allerdings über SNMP)..Hinweis zur Auswertung der Daten per RS232C & USB:========================================Die neuen Smart-UPS scheinen alle nur noch das Microlink-Protokoll zu sprechen. Möchte man also eine alte USV ersetzen, die per RS232C oder per USB angeschlossen ist, muss man sich entweder mit einer sehr kargen Auswahl an auswertbaren Daten (diese sollte aber für den normalen Gebrauch reichen) abfinden oder die Smart-Slot Karte AP9620 für die "Legacy" Kommunikation dazukaufen..An dieser Stelle bin ich jedoch etwas geteilter Meinung.Auf der einen Seite hat APC bisher anscheinend keine Details zum Aufbau des Microlink-Protokolls veröffentlicht und somit Dritt-Software, wie z.B. apcupsd leicht in die "Inkompatibilität" getrieben (wie bereits erwähnt sind die notwendigsten Daten weiterhin auslesbar).Auf der anderen Seite ist dies ein Gerät, das üblicherweise eher im professionellen Raum seinen Einsatz findet und dort der Zugriff per RS232C oder USB auf die USV eher rückläufig bzw. unüblich ist.Normalerweise ist in diesem Bereich alles per LAN verknüpft und der Zugriff erfolgt eher per SNMP, was auch die Integration in bestehende Management Lösungen erheblich vereinfacht.Daher kann ich einige Leute nicht so recht verstehen, die sich ein teures "Profi-Gerät" hinstellen, aber nicht das Geld für eine "Profi-Möglichkeit" zum Auslesen der Daten (z.B. per NMC 2) ausgeben möchten und sich im Anschluss lieber darüber beschweren, dass APC (Schneider Electric) dieses, im industriellen Sektor (veraltete) und nicht (mehr) relevante Feature entfernt und den integrierten Management Port (RS232C/USB) auf ein modernes Protokoll und eben mehr in Richtung "Service Schnittstelle" umgestellt hat. Im Zusammenhang mit spezifischer Herstellersoftware wäre in diesem Fall sicherlich ein größerer Funktionsumfang möglich, als es bisher der Fall war.Natürlich steckt da sicherlich auch ein wirtschaftlicher Punkt dahinter, man möchte ja möglichst die eigens produzierte Zusatz-Hardware und die eigene Software vertreiben und verbreiten. In anderen Industriezweigen ist das schon länger üblich, dass auf proprietären Wegen kommuniziert wird und ich bin schon etwas erstaunt, dass das auf dem USV-Markt noch nicht Gang und Gäbe zu sein scheint..Fazit:====> Sehr geringe Arbeitsgeräusche - Im Batteriebetrieb hört man bei 30% Belastung lediglich ein (sehr) leises Brummen, ansonsten nur das Klackern der Relais beim Umschalten.> Kein "Elektronikgeruch" - Man sollte trotzdem auf gute Belüftung zur Kühlung achten.> Übersichtliches LC-Display - Praktische Konfiguration und Statusanzeige über das Bedienpanel.> HotSwap-fähig - Die Batterieeinheit lässt sich im laufenden Betrieb tauschen.> Empfehlung für Batteriewechsel - Die USV prognostiziert den empfohlenen (ungefähren Zeitpunkt, Monat/Jahr) zum Wechsel der Batterieeinheit.> Stabiles Stahlblechgehäuse in wohnzimmertauglichem Schwarz> LCD-Beleuchtung ist dimm-/abschaltbar (LED-Statusanzeigen (vor allem "Power") am oberen Rand sind immer präsent)= Tolle Kiste!.Lieferumfang:==========> 1x Kaltgeräteanschlusskabel mit Schutzkontaktstecker> 1x Kaltgeräteverlängerungskabel> 1x RS232C-Kabel (DB9 auf RJ45)> 1x USB-Kabel (USB-A-Stecker auf USB-B-Stecker)> 2 CD's: "PowerChute Business Edition" (z.B. für den Betrieb mit den beiliegenden Kabeln) & "User Manuals"> diverse Papiere, eine Schnellstartanleitung.Optionales (eventuell sinnvolles) Zubehör:===============================> AP9620 - Falls die klassische Smartlink-Kommunikation benötigt wird.> AP9630 - Die einfachste Management Netzwerkkarte (NMC 2)..Ich hoffe, dass ich mit dieser Rezension etwas Licht ins Dunkel bringen konnte und einigen potenziellen Käufern bei der Entscheidungsfindung behilflich sein durfte.
C**0
Ergonomie, efficacité énergétique et vraie bonne autonomie
C'est le troisième onduleur que j'utilise depuis plusieurs années. J'ai celui-ci opérationnel depuis près de 10 mois et j'en suis extrêmement satisfait :- Je mesure la puissance consommée en amont de l'onduleur et je peux constater que sa consommation électrique supplémentaire est très faible au regard de la charge / des éléments qui y sont connectés. C'est important pour une installation qui tourne 24h/24.- Conséquence du premier point, il ne chauffe pas contrairement à certains onduleurs et est très silencieux même en fonctionnement sur batterie.- Le petit écran LCD apporte des informations intéressantes concernant la qualité du réseau en entrée et en sorties (oui, il y a deux groupes de sorties paramétrables), sur la charge, l'autonomie prévisible, l'efficacité énergétique, la durée de vie des batteries, etc.- Il est possible de changer les batteries lorsque elles seront usées.- Un NAS (un Thecus 4800) connecté à l'onduleur par USB l'a reconnu sans souci et m'informe de son état par email.Il est possible d'ajouter une carte Ethernet optionnelle qui permet une gestion à distance de l'onduleur.L'autonomie de mon installation est de 1h45 en réel (il y a toujours un petit écart entre l'autonomie annoncée lorsque le courant est opérationnel - 2H - et après quelques secondes d'alimentation sur batterie... ensuite, la décroissance est linéaire). Y sont connectés : 1 PC portable, 2 NAS de 4 disques, 1 base de téléphone DECT, 2 switches gigabits avec POE alimentant un point d'accès WiFi 300Mbps et un téléphone VOIP, une box internet... La charge est de 10 à 14%'(ce qui n'est pas optimal en terme d'efficacité énergétique mais je souhaitais dépasser 1 heure d'autonomie.
S**N
Fast schon wie Strom aus der Steckdose
Bei mir musste aufgrund der wachsenden Leistungsanforderungen der Hardware eine neue, leistungsstärkere USV fürs Home-Office ins Haus.Etwas anders als APC kam aufgrund der hervorragenden Erfahrungen der letzten Jahre überhaupt nicht in Frage.Die Smart UPS versieht im Normalbetrieb ihren Dienst völlig lautlos und selbst im Batteriebetrieb ist eigentlich nur bei Volllast ein leises Pfeifen vernehmbar. Hier können sich die Mitbewerber noch vieles abschauen.Die Konfiguration ist unter Linux und MAC OS ein Kinderspiel, die beiliegende Software kann getrost in der Verpackung verbleiben. Nach Anschluss über USB wird sie sofort erkannt und kann mit Bordmitteln des Betriebsystems eingebunden werden.Das schicke Display kann übrigens doch im erweiterten Konfigurationsmenu komplett deaktiviert werden und schaltet erst bei einem Ereignis oder Tastendruck wieder ein.Selbst komplexere Systeme lassen sich über die umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten der Smart UPS mit Ein- und Ausschaltverzögerungen, Gruppensteuerung und Wiedereinschalten nach Netzausfall professionell konfigurieren. (ein Tip zum Konfigurieren: einfach an den verschiedenen Ausgangsgruppen Lampen anschließen und die Programmierung testen. Das geht schneller und die teure Hardware muss nicht mehrmals ein- und ausgeschaltet werden)Für den Einsatz mit 1-2 Rechnern samt Peripherie solle die SMT1000 sicher eine halbe Stunde Netzausfall überbrücken können.Ich denke die Smart UPS ist gut angelegtes Geld und qualitativ eindeutig im semi-professionellen Bereich anzusiedeln.
G**P
Great Product
Being in a semi rural area we are more prone to power cuts with fallen trees during high winds, occurs at least once a year. Recently our power company had to replace underground cables and we had a day without power. End of story ......NO! They had problems and needed to place our village on a generator for a while to investigate. Within days, and we hear about it so often, some thieves decided they would like to rip out the genny cables to sell for the copper. Cables replaced and a couple of days later a further attempt was made to steal the cables. In the meantime my company computers are switching on and off at a very unhealthy rate, not to mention corrupting files and my work. I had been thinking of getting a UPS for a little while but unclear on which brand or model to get. These recent events helped to focus the mind and knowing of the APC brand decided to take the plunge and go for their Smart-UPS 1000VA. This was based on other reviews of similar models, as well as going to the APC website and checking the various UPS models against my own estimated equipment load. There are higher rated models but the 1000VA suited my needs and budget.With the usual exellent speedy delivery by Amazon and with suitable cables arriving just 24 hours before the next scheduled power outage I was able to set the UPS up just in time to give it a test. Set-up was straight forward with cables taken from the UPS to my main computer which uses two monitors, router, network hard drive, Skype phone. The display shows the load as being usually betweek 16 to 21%, giving somewhere around a 75 minutes runtime if utility power is interrupted. When our power went off I ran the connected equipment for some 30 minutes, switching off only because I had an appointment and had to go out, otherwise I'm sure I could have got another 30 minutes out of it. Although the outage was scheduled it was absolutely brilliant not having the worry of the system just suddenly going off. Totally in control of the situation.It is early days and I'm still learning the full functions available but I like the display interface, which can be set to give standard "basic" or more advanced information. A USB cable connects to your computer where you can configure the UPS using the supplied Powerchute software.Overall I'm very pleased with the performance and would not hesitate in recommending it.
ترست بايلوت
منذ يوم واحد
منذ أسبوع