J**F
Tears For Fears Worldwide Super-smash of 1985.
Tears For Fears managed to do an amazing thing with their second album. They had three of the biggest international pop hits of the decade in rapid succession in 1985. But instead of putting them in an album of easy to like pop songs, they placed them in an a serious and complex album that explored darkness and ambiguity and one that was challenging to normal expectations as well. How many artists would follow an exuberant and joyful number like Head Over Heels with a long, bleak, mostly instrumental number like Listen, which sounded more like something from Pink Floyd or the Alan Parsons Project?But this was what made Tears For Fears a step above many other recording artists of their day. In an age of frivolity they came on with an earnestness and seriousness of purpose which was rare. Their first album, The Hurting, was absolutely bleak, a raw exploration of Roland and Curt’s troubled childhoods that included the original version of Mad World. Early critics were quick to dismiss them as just another synth-pop band, and a mopey one at that, but it was clear to the public that there was more to them and the album reached #1 in Britain and produced three big hits in 1983. For some reason the American audience didn’t take to them at at first, whether because the songs were too dark or from poor promotion by the label I don’t know.Songs From the Big Chair was a giant leap forward for the band in every way. The first album really was almost all synth and drum machine, even if in service to dark lyrics. Here, to multiple synthesizers and drum machines they added real drums, multiple guitars, saxophone, and organ in many layers of sound. There’s layers upon layers of things going on in the new sound of Tears For Fears, especially in numbers like Shout, The Working Hour and Head Over Heels. The music is more flowing and loose as well with jazz and R&B influences. Often it seems like they are accompanied by a great righteous noise, a swelling of instruments and sounds rather than instruments playing a melodic line. This would be the basis of their sound which would go even further into jazz and soul in the next album.At this point Tears For Fears was a real touring band and Ian Stanley and Manny Elias were considered part of the group though Roland and Curt obviously occupied a more forward position. They had the ability to recreate all of their music live just like it was on the album, though this needed an extra guitarist, keyboardist and saxophone. Ian was very important to the band at this time, and I don’t think he gets all the credit he deserves. Not only did he offer Roland and Curt free use of his studio, but even this late, most of this album was made there with producer Chris Hughes. He was important in creating the sound and at least gets some writing credits here.Songs From the Big Chair is not quite a concept album, but it does seem thematically united. The lyrics are often a bit oblique and open to interpretation, but they often seem to he lost in indecision. The songs’ protagonist is unsure whether to believe everything will work out, or, as he also says, “I believe that it’s too late for anyone to believe.” If he cries while he writes the words is it absurd or real? The album is full of moments like “Find out, find out, what the fear is all about” in The Working Hours and “ I stop believing everything will be alright” in Broken. Yet the final lyric (in Spanish) of the album translates as “Birthday girl, everything will be alright”.It’s not unusual for Tears For Fears that a dark or cynical lyric is cloaked in a bright melody. Pale Shelter (from The Hurting) sounds dynamic and upbeat despite its bitter words. The cynicism of Everybody Wants To Rule the World sounds like fun in its loping, flowing rhythm and big chorus. Shout is full of anger but also hope that at least you can let it out and is positively hypnotic with its solid chant and its huge sound that keeps getting bigger. Tears For Fears was more about the sound to me than the lyrics anyway, which I usually had to see printed out to fully understand. The sound of Tears For Fears is usually very spacious, full of reverb, the musical equivalent of Big Sky Country. This is true whether it’s dark and deep like Shout or high and straining for the heavens like Head Over Heels.The Working Hour is beautifully realized with its percussion and saxophones and has a pleading sound close to songs from The Hurting like Start of the Breakdown. Will Gregory’s saxophone is a very important part of the song and makes it different than any previous song of theirs. Mother’s Talk is more of a rhythm piece without the strong melody that is usual for the group. It was a minor hit in the U.K. and in the U.S. in a remixed version. It seems like a bit of a throwback to The Way You Are. I Believe is a quietly jazzy meditation on uncertainty that could almost work as lounge music if it had a more typical love lyric.The album’s finale is a trilogy of songs of wildly different moods played without a real break with Broken and Head Over Heels sharing melodic material. Broken is fast, frenetic and jagged, and a bit like something Yes might do. It includes the theme which opens Head Over Heels while Heels ends with a repeat of Broken’s central section; they also share the line, “Funny How Time Flies” This is something more prog-rock than synth-pop or new wave and this tying together of the three songs was usually kept together in live performances. Then comes the real surprise. Instead of a big, positive anthem of a song, Listen is a bleak, almost minimalist instrumental riff which includes a brief opening lyric referring to an atomic war in Russia sung to jazz chords. This was a really gutsy way to end an album. I’m sure the label execs must have argued against it. But that’s Tears For Fears, always full of surprises.It’s rare that an album this creative is as popular as Songs From the Big Chair. It was the album of the summer in 1985, sold five million copies in the U.S. alone and about ten million worldwide.This CD was remastered in 2014 and sounds great. The sound is full of detail, something necessary for the group’s music. No bonus tracks but those are often just outtakes. There is a deluxe 2-CD version but it’s selling for a fortune at the moment. This is all you really need.
D**P
Classic that doesn't fade with time
One of my all time favs. My wife, who never heard it before a few years ago on the radio says it's one of her favs (she's from very far away :D) Not sure why I waited so long to buy it.Among the best albums ever recorded, IMHO.
A**Z
Great album!
i like so much shout that i ended up like the whole album! so... you need this on vinyl or CD
Y**?
Blu-Ray version AUDIO NIRVANA - UNREAL SOUND QUALITY
I got this Blu-Ray the other day and immediately realized it's one of the best sounding music discs I own. I had been disappointed / unimpressed with some other Blu-Ray audio discs I have purchased. But this...WOW!!Don't even bother with the original stereo mix or the basic 24/96 mix. Meh.Instead: The default mix is (wisely) the DTS Master 5.1 mix.FIRST AUDITION ON HEADPHONES:The DTS Master 5.1 mix is stunning. It's luscious, superb and many other superlatives. It has everything you might dream of (technically) as far as sound quality: Clarity, Punch, excellent Bass, Air, Soundstage and that ever elusive and hard to find: Warmth Without Muddiness.And yes, I'm hearing many things - instruments, sounds, that I've never heard before till now.Did I mention that I get this kind of sound quality using my cheapo $30.00 Sony headphones and a consumer grade home theater (Pioneer VSX-1021 which I admit does have DTS decoding) and $200 Sony Blu-Ray player? I can only imagine what this would sound like on a high end system.OVER MODEST 5.1 SPEAKERS: For speakers I just have Panasonic towers and surround from an older $650 bundle HTIB kit of which I replaced the center speaker with a Definitive Technologies Mythos and the receiver with the Pioneer. This album sounds wonderful and immersive over my present speakers, you are in a whole "world". The only 5.1 mix I can liken it to as an equal for technical competence and clarity is a Jurassic Park 5.1 Blu-Ray that I own - a particular older version before they messed with the screen color rendering. "Listen"ing ; ) to some of the songs on this Blu-Ray is an out of body experience. (no drugs involved here) I laid on my back on the living room floor looking up at the ceiling taking this all in. Something I don't normally do.Regardless of using speakers or headphones, I find I can turn this up to ridiculous levels and it doesn't hurt my ears... (be careful with this!) and my ears don't usually tolerate high volumes anymore. Maybe it's the total lack of "Loudness Wars" - I don't know. I just know it's great.The mixer of this album, Steven Wilson, is at the top of his game here. Highly Recommended. It's great music that doubles as an audio demonstration disc. Value for Money: 11 out of 10. If you like this album and this band and have a Blu-Ray player, BUY IT!!!P.S. I also tried the 5.1 PCM mix which has a higher bitrate even than the DTS Master. It's a hair more crisp but, to me, it's a bit clinical and has less "soul". There's something about that heavenly DTS Master 5.1 mix I keep coming back to.P.P.S. This disc proves to me that Blu-Ray Audio, done correctly, is a more than viable replacement for SACD format. (I own a few SACDs that I dearly appreciate and love).
B**.
Nice
I like the music
S**R
How did I miss this one
A phenomenal album with so many familiar songs. I guess I was into heavier rock at the time. Shipped in a perfectly sized configuration to protect the lp
G**Y
I still love this album
I loved this album when it came out, I love it just as much now. Sound quality is superb, much better than the cassette tape I originally bought in 1985. ha
K**
came as expected
The media could not be loaded. I ordered the used vinyl album for tears for fears, and the package came surprisingly quickly, and was covered in bubble wrap!! So far there aren’t any scratches or skips in the pressing which I was a little worried about. I don’t usually order vinyl off Amazon for this exact reason, but I took a risk and I’m not disappointed. There was a scratch on side a that you can hear at certain points in the song but it’s not very noticeable. You can’t expect perfection when ordering second hand and online anyway.
O**Y
Music CD
One of my favourite groups. Quality of CD is good
D**Y
Nice mix. The compilation is very good
Darren Godfrey
N**R
Great original recording
A brilliant CD now sounds as it should, get a copy while you can...
P**T
Unglaubliche Materialfülle
[Zunächst zur 30th Anniversary Edition; eine Bewertung des eigentlichen Albums folgt weiter unten; zur 2006er Deluxe Edition dann noch eine Rezi im Kommentarteil.]Und so schließt sich der Kreis. Nachdem ich meine erste Rezension zur Box-Ausgabe von "The Hurting" geschrieben hatte, ist nun der ungleich erfolgreichere und bekanntere Nachfolger "Songs from the Big Chair" in derselben Konfiguration erhältlich, wieder unter Beratung von Paul Sinclair, der dafür auch erneut Interviews mit den Protagonisten geführt hat. Wobei: Statt 3 CDs und 1 DVD gibt es hier gleich 4 CDs und 2 DVDs. Das ist einerseits dem Stellenwert des zweiten Tears-For-Fears-Albums geschuldet, aber auch der größeren Anzahl an zugehörigen Raritäten. Hatte ich bereits der "Hurting"-Superdeluxe-Edition fünf Sterne verpasst, so muss ich hier nun sämtliche Superlative anwenden, die es gibt. Mit Ausnahme von ein paar kleinen diskografischen Anomalien (z.B. "I Believe" ohne Fade-out oder "Mothers Talk (Full Beat of the Drum Mix)", wobei letzteres unauffindbar geblieben ist) sind hier wirklich alle erdenklichen Extras enthalten. (Vielleicht sogar zu viele? Einige der Edits scheinen mir etwas redundant, aber das ist natürlich Geschmackssache) Ein kurzer Überblick über die Inhalte:- CD 1: Originalalbum im 2014er Remaster und B-Seiten, dabei sind die ersten 14 Tracks in derselben Reihenfolge wie auf der limitierten Cassette aus den Achtzigern enthalten (daher auch "The Conflict", das ja bereits auf der "Hurting"-Box drauf war)- CD 2: Praktisch alle Single-Versionen (7" Edits und Remixe - darunter auch das rare "...Run the World") und das Interview, das ursprünglich auf der "Everybody Wants to Rule the World"-Maxi zu finden war- CD 3: Maxi-Versionen (Extended-Versionen und 12" Remixe) sowie einige weitere Alternativ-Versionen wie EWTRTW als Instrumental, "Shout" acapella und die Version des "Mothers Talk" US Remixes, die (versehentlich?) auf der 2006er Deluxe Edition aufgetaucht war- CD 4: Live-Aufnahmen aus der Massey Hall in Toronto und BBC-Sessions, Demos und Early Mixes- DVD-Audio mit 2014 Remaster in Hi-Res, 2014 Stereo und 5.1 Mix von Steven Wilson (Anmerkung: "Broken" ist als Original Master bzw. als hochgerechnete 5.1-Version enthalten, da die Originalbänder nicht gefunden wurden)- DVD-Video mit der Doku "Scenes from the Big Chair", dazu als Extras das Interview mit Chris Hughes und (als Ersatz für das 90er-Konzert, das dann auf der "Seeds of Love"-Box sein wird) Promovideos und BBC-FernsehauftritteDass sich das im Preis kaum niederschlägt - gerade mal 43 Euro - ist natürlich ein weiterer Kaufanreiz für alle Fans der Band oder des Albums, das man ja getrost zu den besten und wichtigsten der 80er zählen kann. Eine Enttäuschung sind allerdings die "kleineren" Editionen: Die Einzel-CD zeichnet sich im Vergleich zur (grausig remasterten) 1999er Version nur durch den besseren Sound und die Hinzunahme von "The Working Hour (Piano Version)", "Pharaohs", "When in Love with a Blind Man" und "Sea Song" aus; dafür fehlen dann die US-Mixe von "Mothers Talk" und "Shout" sowie die Songtexte. Ähnliches gilt für die 2-CD-Deluxe-Edition, wobei diese in puncto Titelauswahl der 2006er Version sogar deutlich unterlegen ist (Songtexte gab es da auch schon keine mehr...). Besser wäre es gewesen, für die zweite CD der Deluxe-Edition eine Auswahl der 7" und 12" Tracks zu treffen. Für die Hi-Fi-Fraktion gibt es eine "High Fidelity Pure Audio" Blu-Ray (also ohne Videoinhalte!), die mit der DVD-A in puncto Qualität und Inhalt übereinstimmt, d.h. Bonusmaterial gibt es trotz vorhandener Kapazität nicht. Außerdem gibt es das remasterte Album auf Vinyl und zuguterletzt auch den Wilson-Stereo-Mix auf limitiertem Vinyl (nur über Universal erhältlich).Nach der enormen positiven Resonanz auf das "Hurting"-Boxset, hat auch diesmal Paul Sinclair (selbst Fan der Band) wieder einen Text geschrieben und Tracklisting mitgewirkt, wobei hier (sicher auch nach entsprechenden Anregungen vonseiten der Fans) auch Videoclips & TV-Auftritte berücksichtigt wurden und mit Demos/Early Mixes auch erstmals ein größerer "Work-in-Progress"-Einblick gewährt wurde.Die riesige Masse an Audio- und Videomaterial macht es unmöglich, im Detail auf jede Scheibe einzugehen. Nur so viel: Nahezu alle Tracks aus der Ära sind vertreten, darunter auch eben die von Fans auf der 2006er Deluxe Edition vermissten Extended Versions ("Mothers Talk", "Shout", "Everybody...") und beide Versionen der Benefizsingle "...Run the World". Außerdem sind alle Versionen der Non-Album-Single "The Way You Are" vorhanden, die zuvor manchmal "The Hurting" und manchmal SFTBC zugeordnet wurde. Vom Sound und Design her passt sie eher zu "The Hurting"; allerdings sind beide Phasen kaum voneinander zu trennen, sodass die Entscheidung, den Song hier draufzunehmen, in Ordnung geht.Am interessantesten könnten sogar die am Ende der vierten CD "versteckten" Early Mixes sein. Wer z.B. schon immer wissen wollte, woher die Stimmfetzen am Ende von "Mothers Talk" kommen, der erhält hier endlich eine Antwort. Auch das Intro von "Broken Revisited" wird erklärt, und schon mal so viel: Beides hängt überraschenderweise zusammen. Außerdem gibt es (Spoiler!) eine frühe Version von "We are Broken" mit einem wirklich, WIRKLICH unheimlichen Saxophon.Was die Wilson-Mixe angeht, habe ich (anders als anscheinend die meisten Käufer) gemischte Gefühle. SFTBC ist ja anscheinend das erste 80er-"Pop"-Album, das von Wilson remixt wurde. Tatsächlich klingt das Album in seiner Neuabmischung teilweise eher wie ein 70s-Prog-Album. Das ist nicht unbedingt etwas Schlechtes (Prog ist ja auch ein Teil des TFF-Sounds, der nach wie vor nicht genügend beachtet wird), aber wenn man das Album in- und auswendig kennt, dann wirkt das speziell in den Surround-Versionen irgendwie ungewohnt. Der Stereomix kommt dem Original schon eher nahe, aber auch hier ist der Gesang für meinen Geschmack definitiv zu trocken. Wo ist der Stadionappeal hin? Dafür ist das Schlagzeug sehr weit im Vordergrund und ultradynamisch (die neuen Mixe kommen komplett ohne Mastering aus!), und auch die Keyboards sind an manchen Stellen dominanter. Dass darunter die Gitarren leiden, ist kaum eine Überraschung. Aber gut, Wilson selbst hat ja betont, dass der Originalmix definitiv bleibt und dass seine Version vielleicht stellenweise klarer, aber nicht automatisch 'besser' ist. Ein größerer Kritikpunkt - und hier merkt man auch, dass Wilson mit dem Album wohl nicht so vertraut ist wie meine Wenigkeit - ist das Fehlen der Übergänge auf der ersten Seite (erste drei Tracks, kaum hörbar) und zwischen "I Believe" und "Broken" (deutlich hörbar und daher seltsam unbefriedigend, beide Songs ohne Verbindung zu hören). Zum Glück gibt es auch auf der DVD-A den Originalmix, da ist alles 'in Ordnung'. Angesichts dieser "Defizite" bzw. Eigenheiten bin ich auch heilfroh, dass die erste CD nach wie vor den Originalmix (in einem wirklich guten Remaster) enthält und nicht, wie von einigen Fans gefordert, den neuen Stereomix.Das Booklet ist wieder sehr informativ und lesenswert. Paul Sinclair hat diesmal nur eine kurze Einführung und den "Bonus Track Guide" geschrieben, der Großteil des Booklets wird dafür von den Interviews ausgefüllt, die er mit Roland Orzabal, Curt Smith, Chris Hughes & Dave Bates geführt hat (anders als bei "The Hurting", wo nur Auszüge der Interviews zu finden waren, das komplette Interview dann auf SDE auftauchte). Dabei werden alle Albumtracks plus "The Way You Are", Vor- und Nachgeschichte, Titelfindung usw. kommentiert, was sehr interessant ist, und natürlich gibt es auch wieder schöne Fotos. (Allerdings fehlt diesmal eine Diskografie, dafür wird jeder Bonustitel kurz kommentiert.) Optisch sehr schön auch dieses Mal das nachgedruckte Tourprogramm.Ärgerlich: Der FSK-Sticker ist direkt auf der Box und nicht außen auf der Folie angebracht. Beim Entfernen blieben zwar kaum Kleberreste, aber die Haftkraft war so enorm, dass sich ein Teil des Covers von der Box ablöste. Auch nachdem ich den goldenen Sticker (der auf der Folie zu finden war) auf die Stelle geklebt habe, ist die Erhebung zu sehen. Das muss anders gehen!Das Remastering ist, soweit ich das beurteilen kann, wirklich gelungen; anders als bei der "Hurting"-Box nur wenig Kompression, für eine heutige Veröffentlichung von der Dynamik her sogar richtig gut. Ich meine, auch eine leichte Verbesserung im Vergleich zur 2006er Version zu hören; besser als das schrecklich komprimierte 1999er Remaster ist die neue Fassung auf jeden Fall. Lediglich bei "Pharaohs" stört mich nach wie vor der hohe Pfeifton, der nach 2 Minuten in dem Song auftaucht; der war aber anscheinend auf vorigen Versionen auch schon zu finden. Die CD-Hüllen sind schön gestaltet (wobei die CDs selbst immer noch recht fest sitzen), die Booklets leichter aus der Box zu bekommen.Von den Discs ist die DVD-V vielleicht am ehesten kritikwürdig. Die Videos sehen ihrem Alter entsprechend eher mittelmäßig aus (was mich nicht sonderlich stört - einige Fans meinen aber, dass es diese teils in besserer Qualität auf anderen DVDs gibt), die Dokumentation kommt seltsamerweise ohne Untertitel und nur in Stereo (2006er Edition hat angeblich 5.1, habe die DVD nicht, kann daher nichts zum dort befindlichen Surroundmix oder Untertiteln sagen) und die TV-Auftritte sind bis auf zwei alle im falschen Format (müsste eigentlich 4:3 sein, ist aber auf 16:9 gequetscht).Kann man da noch meckern? Ja! Nach wie vor gibt es keine vollständige und klang- wie bildtechnisch einwandfreie Dokumentation eines TFF-Konzerts von 82, 83 oder 85. Sollte es irgendwann eine vollständige Auswertung der Massey-Hall-Aufnahmen auf CD, DVD oder BD geben, dann verlören die hier enthaltenen Tracks natürlich ihren Zweck. Momentan bin ich aber über jeden Soundschnipsel froh, der endlich eine offizielle Veröffentlichung erhält. Im Falle der bereits veröffentlichten Massey-Hall-Titel ist etwas ärgerlich, dass es sich um Vinylrips handelt (genauso wie "Shout" (US Single Version) und "The Way You Are" (Short Version) auf CD 2). Ganz offensichtlich waren die Original-Masterbänder für diese fünf Songs nicht vorhanden - aber bei den Liveaufnahmen wäre es mir lieber gewesen, wenn man alle neu abgemischt hätte, denn die Songs, bei denen das getan wurde, klingen wirklich fantastisch.Ich habe jetzt auch mal einen kleinen Vergleich zwischen '06 und '14er Remaster angestellt, und würde die Unterschiede so beschreiben: Die 06er Version ist wuchtiger, die Bässe kommen etwas prägnanter daher, während das neue Remaster luftiger und etwas neutraler klingt, aber durch die geringere Kompression die Instrumentenvielfalt etwas weniger "matschig" rüberbringt und auch in den Höhen nicht so überzeichnet klingt. Welche Version klingt nun besser? Ist wohl Geschmackssache. Wer vor allem Wert auf knallige Bässe legt, aber nicht Verzerrung und Dynamiklosigkeit (wie auf der 99er Version) will, sollte bei der 06er Ausgabe bleiben. Wer dagegen einen relativ originalgetreuen, ausgewogenen Sound will, dem sei das neue Remaster empfohlen. Die Dynamikwerte aller CDs sind auf der DR Database zu finden; hier nur die Werte des Originalalbums: 2006 - DR 10 (9-11); 2014 - DR 11 (11-12) [höhere Werte = mehr Mikrodynamik, also mehr Variabilität in der Lautstärke und stärkere Kontraste, speziell was die Drums angeht = "lebendigerer" Sound]Erwähnenswert ist vielleicht auch, dass die Stereokanäle hier - genauso wie auf den vorigen Remasters (1999, 2006) - verglichen mit Original-LP, -CD und MFSL-CD vertauscht sind. Offenbar waren die Original-Masters "seitenverkehrt", was Roland Orzabal und Produzent Chris Hughes jetzt auch so bestätigt haben. Also: Dieses Remaster ist "korrekt" im Sinne des Originalmixes, die ursprünglichen Versionen sind "falsch"!!Allerdings scheint hier (beim Remaster des Originalalbums) aus unerfindlichen Gründen der linke Kanal etwas lauter zu sein als der rechte. Genauso wie die beiden Klicks/Ratsch-Geräusche auf "Ideas as Opiates" letztes Jahr lässt sich das zwar beheben, bleibt aber unverständlich im Angesicht der ansonsten vorhandenen Qualität und Wertigkeit. Zudem enthält die Trackliste auf der Hülle für CD 4 einen Fehler ["The Working Hour (Live at Massey Hall)" taucht zu früh auf].Unterm Strich gilt aber: In puncto Materialfülle und Preis-Leistungsverhältnis ist das hier eine der besten Super-Deluxe-Boxen, die je veröffentlicht wurden. Die Dopplung aller Titel der 2006er-Deluxe-Edition nehme ich dabei wohl oder übel in Kauf (es wäre aber auch hochgradig frech, wenn hier Titel verglichen mit 2006 fehlen würden!); dass ich "Scenes" bis jetzt nicht gekauft hatte, kam mir natürlich zugute. Aber auch wer "Songs" und "Scenes" in den 2006 veröffentlichten Versionen bereits besitzt, wird hier noch einiges an rarem Material finden.nun zum Album...Nach dem Erfolg ihres Debüts "The Hurting" sollten Tears for Fears nur wenige Monate später eine weitere Single veröffentlichen. "The Way You Are" (mit dem wehmütigen Instrumental "The Marauders" auf der B-Seite) schloß nahtlos an den Sound von "The Hurting" an - viel Elektronik, programmierte Beats und kurze Gitarreneinwürfe. Allerdings war das Stück etwas arg vertrackt und zugleich auch etwas belanglos. Es erreichte auch nur Platz 24 in der britischen Hitparade, obwohl Tears for Fears, um diese Single zu promoten, wieder auf Tour gingen. Auf dieser Tour wurde der Konzertfilm "In My Mind's Eye" mitgeschnitten, der im Boxset zum 30. Jubiläum von "The Hurting" zu finden ist. TFF, die ihre Besetzung inzwischen erweitert hatten (neben Roland Orzabal - voc/g, Curt Smith - voc/b, Ian Stanley & Andy Davis - keys, Manny Elias - dr auch noch Jerry Marotta - perc/sax und Neil Taylor - g), spielten bereits viel neues Material: "Mothers Talk", "The Working Hour", "We Are Broken"/"Head Over Heels". Laut Smith war "Broken" aus "Head over Heels" heraus entstanden. Eine frühe Version von "Broken" (bzw. "We are Broken") befand sich bereits auf der B-Seite der Single "Pale Shelter"; doch erst live entwickelte sich der Song zu seiner endgültigen Form. Dabei wurde "Broken" in zwei Hälften aufgeteilt und "Head over Heels" zwischen die beiden Teile eingebaut. Ein erstaunlicher konzeptioneller Schritt, der bereits andeutete, welch künstlerische Weiterentwicklung das nächste Album werden würde. Auch der Unterschied zwischen der frühen Single-Version und dem Live-Arrangement macht diese Entwicklung deutlich: Mehr Gitarren, weniger Elektronik; echtes Schlagzeug, mehr Bombast.Die erste Single "Mothers Talk" (B-Seite: das sehr geräuschvolle "Empire Building") war bombastisch, aggressiv, eckig und kantig - und trotz des Gebrauchs von Samples und Sythesizern rockiger als alles zuvor. Doch erst mit dem unvergesslichen "Shout" (B-Seite: das sehr geräuschvolle "The Big Chair") machten sich Tears For Fears unsterblich: Die unheilvolle Percussion im Intro, Roland Orzabals charismatischer Gesang, funkige Gitarren, Bombast-Drums, Ian Stanleys Hammond-Orgel und Curt Smiths pochender Bass (sowie Orzabals Gitarrensolo gegen Ende) prägten eine Hymne für die Ewigkeit. Keine Frage, Tears For Fears hatten sch durch das Touren von einem erweiterten Duo zu einer gut eingespielten Band entwickelt, was auch daran messbar ist, dass Ian Stanley (bei "Shout", "The Working Hour", "Everybody Wants To Rule The World", "Mothers Talk" und "Listen") und Schlagzeuger Manny Elias (bei "The Working Hour") am Songwriting beteiligt waren. "Everybody Wants To Rule The World", Tears For Fears erster Nummer-1-Hit in den USA (wo "Shout" erst danach veröffentlicht wurde und ebenfalls Nummer 1 erreichte), klang komplett anders als "Shout" oder "Mothers Talk" - statt Rock-Bombast gab es hier einen lockeren Shuffle mit Curt Smiths melancholischer Stimme. (Auf der B-Seite mit "Pharaohs" dann quasi eine etwas entspanntere Bearbeitung derselben musikalischen Themen, mit einer BBC-Wettervorhersage im Hintergrund.)Diese kommerziellere Ausrichtung wurde übrigens von Orzabal und Smith durchaus kritisch gesehen. Doch trotz der größeren Stilvielfalt muss man ihnen attestieren, dass der künstlerische Anspruch ebenfalls gestiegen ist: So ist "The Working Hour" episch, komplex, emotional - ein erstes Anzeichen dafür, dass Tears For Fears sich zur Artrock-Band wandelten. "I Believe" ist eine leise Ballade mit Pianobegleitung. Das soulige "Head Over Heels" (mit dem melancholischen "When in Love with a Blind Man", das eine Vorstufe von "The Working Hour" darstellt, auf der B-Seite) wurde in den USA ein weiterer Riesenhit, doch das Stück entfaltet seine volle Wirkung erst im Verbund mit dem proggigen "Broken". "Broken" und "Head Over Heels" haben mehrere gemeinsame Motive und fließen nahtlos ineinander. TFF waren übrigens auch noch in anderer Hinsicht clever: Die Reprise von "Broken" wurde nicht im Studio, sondern live aufgenommen - was für einen Überraschungseffekt sorgt. Und wo wurde sie aufgenommen?? Genau - bei dem Konzert im Hammersmith Odeon, das für "In My Mind's Eye" aufgezeichnet wurde. Der Titel "In My Mind's Eye" leitet sich von einer Textzeile ab, die sowohl in "Broken" als auch in "Head over Heels" verwendet wird."Listen" schließlich ist ein experimentelles, atmosphärisches Stück mit wenig Text. Orzabal spielt - wie auch bei "Shout", "Rule The World" und "Broken" - eine einfache, aber eindrigliche Leadgitarre (für die virtuoseren Parts bei "Rule The World" und "Broken" wurde Tourgitarrist Neil Taylor verpflichtet) und prägt außer "Rule The World" und "Listen" alle Songs mit seiner voluminösen Stimme. Bei letzteren Songs singt Curt, aber Roland ist auch im Hintergrund dabei - bei "Listen" sorgt er für die hohen Töne gegen Ende, die man eigentlich eher einer Frau zuordnen würde!Thematisch ist "Songs From The Big Chair" die Fortsetzung der Themen von "The Hurting", doch ein politischer Unterton ist nicht zu überhören: Viele Stücke ziehen eine Verbindung zwischen Arthur Janovs Theorien und der nuklearen Bedrohung des Kalten Krieges. So gesehen, ist "Songs From The Big Chair" ebenfalls ein Konzeptalbum, und zwar eines mit mehr musikalischem Zusammenhalt als sein Vorgänger. Es wurde mit über zehn Millionen verkauften Exemplaren Smiths und Orzabals erfolgreichstes Album, wenn auch noch nicht ihr bestes. Übrigens gab es in "Mothers Talk" mit "we can work it out" das erste Beatles-Zitat der Bandgeschichte."Songs from the Big Chair" ist nicht mein Lieblings-TFF-Album, aber ohne Zweifel ein Meisterwerk und in seiner Kombination von damals angesagten Sound-Elementen, eingängigen Melodien und komplexen Kompositionen ein Meilenstein des Jahrzehnts. Oder wie Steven Wilson es ausgedrückt hat: "It’s a brilliant record by a truly innovative 80’s band - both accessible and ambitious." Box-Ausgabe von "The Hurting"
R**R
Five Stars
excellent
ترست بايلوت
منذ 3 أسابيع
منذ 4 أيام