Product Description DVD Special Features: Includes: Original theatrical trailer Interactive menu screens and chapter selections Subtitles: French, Italian, Spanish , Dutch .co.uk Review To condemn Dressed to Kill as a Hitchcock rip-off is to miss the sheer enjoyment of Brian De Palma's delirious thriller. Homages to Hitchcock run rampant through most of De Palma's earlier films, and this one's chock-full of visual quotes, mostly cribbed from Vertigo and Psycho. But De Palma's indulgent depravity transcends simple mimicry to assume a vitality all its own. It's smothered in thickly atmospheric obsessions with sex, dread, paranoia, and voyeurism, not to mention a heavy dose of Psycho-like psychobabble about a wannabe transsexual who is compelled to slash up any attractive female who reminds him--the horror--that he's still very much a man. Angie Dickinson plays the sexually unsatisfied, forty-something wife who's the killer's first target, relaying her sexual fantasies to her psychiatrist (Michael Caine) before actually living one of them out after the film's celebrated cat-and-mouse sequence in a Manhattan art museum. The focus then switches to a murder witness (De Palma's then-girlfriend Nancy Allen) and Dickinson's grieving whiz-kid son (Keith Gordon), who attempt to solve the murder while staying one step ahead (or so they think) of the crude detective (Dennis Franz) assigned to the case. Propelled by Pino Donaggio's lush and stimulating score, De Palma's visuals provide seductive counterpoint to his brashly candid dialogue, and the plot conceals its own implausibility with morbid thrills and intoxicating suspense. If you're not laughing at De Palma's shameless audacity, you're sure to be on the edge of your seat. --Jeff Shannon, .com
M**N
This Glittering Blade Dipped in Honey
When I was 15 or so, during the era of Reagan and Thatcher, pre-recorded pan and scan films on VHS, punitive TV and VCR packages from high-street firms like Radio Rentals that the Mafia could learn from and independent fish shops that would sell you a heart-bursting half-pounder burger made from dubious cows-I kept pimping my credulous older brothers to hire the same three videos for me every weekend. They were, unsurprisingly, John Carpenter's The Thing, James Camerons' Aliens and, most importantly, Brian DePalma's Dressed To Kill. There was something special about the last one. To my perverse adolescent mind it had everything I could wish for...plentiful nudity, ritualized violence and sneering humour. The more I watched it though, the more that slick surface of tabloid thrills gave way to other delights. There was the deceptively romantic score by Pino Donaggio that seemed so yearning, indicative of heightened emotional states and descriptive of the director's specific intent within dialogue-free scenes. There was the play of looks within a formal composition, so difficult to fully appreciate when a portion of the picture was missing.Finally there was the sense that reflections, character-doubling and the deliberate confusion of objective/subjective viewpoints was vital to the understanding of the work at stake. The rental video version of Dressed To Kill disappeared in the form that I remember, to be replaced(like an alien seed-pod replica) by a trimmed retail version and then by a network TV abomination that was so butchered it was wearily incomprehensible. I've purchased numerous other films on laserdisc (both foreign and domestic), replaced them with DVD's and now I'm enjoying the opportunities that blu ray provides.It is in this respect that I must thank Arrow Films for their superb release of Dressed To Kill on the latter format.The extras are diverting, as they should be, but not game-changing in terms of my enjoyment. The film is the thing and what a wonderful job they have made of it. I'm so impressed by the cut(it turns out that what I imagined was the uncut version all those years back was actually the equivalent of the U.S. R-Restricted version). The Arrow version is clearly the Unrated U.S. version. Not only can I visually dissect the intricacy of DePalma's micro-management of mise-en-scene in widescreen, hear profanities on the soundtrack that I had never known were there or see the rich-colour palette in the intended soft-focus delirium of this imagined 1980's world...I can also reflect more upon my own reactions to the voyeuristic pleasures this film provides. There is still plenty left for me to discover in this release and the Arrow blu ray has given one of my all-time favourite slices of lost genre cinema back to me, after thirty years, in a form that I'd barely hoped was still possible. The little booklet provided with the disc was a revelation and the production team should get kudos for it in particular. In sum, this film has been a psycho-sexual mind-virus that I contracted once and couldn't fully recover, and be in remission, from. Arrow have refined the bacillus so that it achieved maximum amplification in my craving system.I owe them a debt of gratitude for my current state of sumptuous imaginative debility. This is an essential purchase. Next stop...Arrow's Battle Royale.
H**R
Dressed to be Brill
If pushed, I always finger Brian DePalma's mid '90s gangster genre blender 'Carlito's Way' to be his supreme filmic triumph, but I gotta admit - between all the pseudo Hitchockian rip-offery and misogynistic behaviour, this 1980 offering comes a very close second. Featuring a dynamic directing style, razor sharp editing and wonderful leading performances from all concerned, this one tiptoes through a myriad of thriller tropes to deliver a well produced American giallo that ticks a number of boxes...We first meet sexually unsatisfied 40-something wife Kate Miller (Angie Dickinson) as she plays hide the sponge in a 'what the hell..?' opening sequence taking place inside the shower. Why director Brian DePalma felt the need to open up his film with this is anyone's guess, but between that and all the soap suds, I was almost fooled into thinking this was an X-rated advert for Bubbleship Matey... Anyhoo, besides fiddling with her tuppence, Mrs Miller relays her sexual fantasies to psychiatrist Dr Robert Elliott (a deadpan Michael Caine) who attempts to dig out why she's so frustrated and hopefully scratch her itch before anything untoward occurs... which it obviously does, as she takes a lover in a Manhattan art museum, leading to an unforseen tragedy. This series of events takes up a large portion of the movie which then switches gears to focus on a high class call-girl (Nancy Allen) and Dickinson's whiz-kid son (Keith Gordon), who together are drawn into his mother's dark world in an attempt to solve the mystery and put a stop to a razor wielding maniac who loves nothing more than slicing up woman for their own sordid pleasure...Although, directed as a nod and a wink to both Alfred Hitchcock (namely 'Psycho' by way of 'Vertigo') and Dario Argento (his giallo 'black gloved killer' motif wrung for all its worth) - there's still plenty to enjoy in this lurid thriller. From the screwy screenplay and inventive direction by director DePalma, this one is a pure cinematic delight - each shot is purposely framed to ensure you see / and don't see exactly what DePalma wants. Kudos too for composer Pino Donaggio's effective score which elevates the visuals and ensures the viewer is given a helluva ride - at times, I didn't know if I should be laughing at the audacity of DePalma, but even so he keeps the train rolling and not once was I bored. This one delivered the goods and like all good movies, focuses on a myriad of characters from Dickinson and Caines' ''older'' cast to the juxtaposition of Allen and Gordon's much younger protagonists, who echo each other and of course all are involved some way or another in the central 'mystery'...Arrow Video have done another sterling job with this UK Blu-Ray release sporting a very fine transfer and amazing audio. The myriad of extra special features include: A chat with producer George Litto while Angie Dickinson, Nancy Allen and Keith Gordon all discus their roles in the film. We also get a documentary on the making of Dressed to Kill featuring De Palma, Litto, Dickinson, Allen, Dennis Franz and more! Rounding off are an 'Unrated, R-Rated, and TV-Rated Comparison' featurette, a short regarding the film's original X-rating, photo gallery and reversible sleeve with original and newly commissioned artwork. All in all this movie maybe not for everyone but as a straight forward early '80s thriller/slasher flick it delivers in spades and Arrow's Blu-Ray release ensures this is a must have for new and older fans alike. Recommended.
S**D
Great movie
I really enjoyed this movie Micheal Caine is excellent as the cross dressing killer and the female actress who appears in sexy lingerie almost has legs as good as mine it's a very good movie worth seeing I enjoyed it
G**S
Very flashy thriller. Similar to Psycho but not in the same league.
Decent thriller, more or less a flashy reworking of Psycho. The acting is very variable Michael Caine is miscast and Nancy Allen does not convince as a hooker. Some of the scenes are really good and Angie Dickinson is terrific. Seeing it after a number of years you can see that the film is made up of several clever directorial touches but the end result is just a slightly above average thriller. Some of De Palma's other films like Carrie and Blow Out are much better than this. Still worth watching but give me Norman Bates any day.
H**N
Dvd
Great movie
J**Y
Beautiful Angie!
Angie Dickinson im Alter von 49 Jahren, bei der mit gleich das Lied der Rolling Stones einfiel, Michael Caine und Nancy Allen spielen die Hauptrollen im 1980 gedrehten Psychothriller von Brian DePalma, in dem es um Morde an Frauen durch einen Täter geht, dessen Identität wir schon sehr früh erahnen, der aber trotzdem eine fantastische Spannung und einige unvergessliche Szenen bereithält.Kate Miller (Angie Dickinson), eine sexuell frustriete Ehefrau, sucht den Psychiater Dr.Robert Elliot (Michael Caine) auf, der sich zugegeben von ihr sexuell erregt fühlt, aber ihre Angebote ablehnt.In einem Museum hat sie eine Verabredung, und nach langem Verfolgen und Verstecken in den Gängen und Räumen fährt sie mit der Verabredung für ein Schäferstundchen in ein Hotel.Hier hat auch das Callgirl Liz Blake (Nancy Allen) einen Kunden gehabt, und als sie noch einmal zurückkomt, da sie auf dem Zimmer etwas vergessen hat, sieht sie im Aufzug die blutverschmierte und mit zahlreichen Schnittwunden bedeckte Kate, und im Spiegel des Aufzuges kurz eine große blonde Frauengestalt mit Sonnenbrille, in langen Mantel und mit einem blutigen Rasiermesser in der Hand, das nach draußen fällt, als der Aufzug sich schließt. Sie hebt es auf, und der ermittelnde Detective Marino (Dennis Franz) ernennt sie trotz fehlenden Motivs zur Hauptverdächtigen, sie habe 48 Stunden Zeit, ihren Entlastungszeugen, einen Kunden "von auswärts" zu finden, dürfe allerdings die Stadt nicht verlassen (aha!?).Zusammen mit Kates Sohn Peter Miller (Keith Gordon), einem begabten Elekktronikbastler, begibt sich Liz auf Tätersuche, in deren Rahmen der junge Mann und Liz sich bald sicher sind, dass der Täter aus der Praxis des Psychiaters, der ebenfalls von der Polizei kontaktiert wurde, gekommen sei.Liz wird unter anderem auch in der U-Bahn von der großen blonden Fau mit langem Mantel, Sonnenbrille und Handschuhen verfolgt und kommt nur knapp davon, am Ende der Ermittlungen ist es nur noch eine Frage von Sekunden, bis das blitzende Rasiermesser in Liz' Fleisch schneidet, aber .... .Wie in dem Booklet im Media-Book von Film Confect durch den bekannten Filmwissenschafteler Prof.Marcus Stiglegger zu lesen ist, kann der Film dem Genre des Global Giallo zugerechnet werden. man erfährt, wegen Spoilern an besten erst nach Ansehen des Filmes, etwas über die Geschichte und die Charakteristika des aus Italien stammenden Genres. Ganz typische Elemente haben wir auch hier: eine oder auch mehrere schöne Frauen wie hier A.Dickinson und N.Allen. eine Mördergesrtalt im langem Mantel., oft auch Hut, großer Sonnenbrille und Handschuhen, bei dem die Geschlechtszuordnung zunächst unklar bleiben kann, und ein blitzendes Messer als Tatwaffe mit einem drastisch blutig-verletzt gezeigtem Opfer, so auch in "Dressed To Kill"Ein weiteres Merkmal ist nicht selten, dass eine stringente Logik zugunsten großartiger Bilder mehr oder weniger geopfert wird. davon kann hier nicht unbedingt die Rede sein, aber die mit sexueller Orientierung des Täters zusammenhängenden Motive, Verdrängungsmechanismen und Störungen erscheinen hier plausibel, ob man sie für glaubwürdig hält, sei dahingestelllt.Was macht jetz die besondere Faszination von DePalmas Film aus?Da ist schon am Anfang(und nicht zum ersten und letzten Mal in der Filmgeschichte) eine hocherotische, 1980 wohl auch als skandalös empfundene Duschszene (Hitchcock lässt grüßen!) zu sehen, in der Angie Dickinson sich selber stimuliert und fantasiert, einschließlich Streichelns eines traumhaft schönen Busens und Verschwinden von Fingern im Unterleib. Auch eine 49jährige Frau kann nackt noch einen fantastischen Körper zeigen (Sharon Stone , Katja Riemann und Ursina Lardi als Beispiele), aber ich habe den Verdacht, dass hier ein Body-Double zu sehen ist, vielleicht die junge Nancy Allen, die in einer Szene als Liz auch derart aufreizend in Dessous posiert, dass ein "Nipplegate" zu befürchten oder erhoffen ist?Bis zum Mord im Aufzug vergehen gut 20 Minuten, nicht zwingend für die Handlung erforderlich, aber meisterlich inszeniert und bedeutungsvoll im Sinne des Spiels der Verführung, Annähern und Zurückweichen, fallengelasssener Handschuh, ist die lange Szene, in der Kate im Museum sich mit der Verabredung trifft. Blickkontakte, rasches Verschwinden, unerwartetes Auftauchen hinter einer andere Ecke, ein heimlich aufgehobener von Kate fallengelassener Handschuh, eine Art Katz-und Maus-Spiel mit dem Mann als Maus, der Kate schließlich draußen im Yellow Cab erwartet, mit dem Handschuh winkend.Weitere großartige Bilder sind zu sehen wie die Flucht von Liz in der U-Bahn, verfolgt von der Frauengestalt und Rettung in letzter Sekunde vor dem gezückten Messer, aber die Duschszene und das Spiel im Museum sind für mich die Szenen und Bilder, die absolut unvergesslich bleiben, die Highlights eines spannenden Psychothrillers, in dem weniger die Ermittlung des Täters als die Verfolgung und Entlarvung und die Bedrohung der Zeugin Liz im Vordergrund stehen, einer blongdelockten Schönheit mit einem fast rauschgoldengelhaften Gesicht."Dressed To Kill" erhält von mit 5 hochglanzpolierte Sterne und eine unbedingte Empfehlung und enthält zwei meisterlich gedrehte unvergessliche Szenen.Doc Halliday
B**B
Crap and filled with filth to the core
REQUEST " Amazon" to take this movie off the shelf please. It's nothing short of pornography. Amazon think about this generation PLEASE. DO NOT ALLOW the kids or youngsters to get addicted to such pornographic Movies. Think of the next generation before you sell such third rated movies! You will be doing a GREAT job by removing this movie from your shelf. PLEASE IT'S A REQUEST TO SAVE THIS GENERATION! I PERSONALLY BROKE THIS DVD INTO PIECES AND THREW IT IN TO THE GARBAGE.
P**S
Expected a real improvement over the regular Blu ray.
I really thought a 4k Ultra HD Image would look totally awesome but not this time. Too bad.
B**F
Der gesamte Film repräsentiert eine riesige Täuschung !!!
Hausfrau Kate Miller (Angie Dickinson) steht unter der Dusche und genießt es wirklich abgebraust zu werden, während sich ihr Mann ein paar Meter entfernt vor dem Spiegel rasiert. Tatsächlich verliert sie sich während des Duschens in sexuellen Träumereien. Doch gerade als sie sich ihren Fantasien vollkommen hingibt, taucht ein Mann hinter ihr auf und packt sie, greift sie an – oder etwa doch nicht? Eigentlich repräsentiert das Ganze einen frustrierten sexuellen Traum, in den sich Kate flüchtet, während ihr Mann eines Morgens Sex mit ihr hat. Sie ist alles andere als zufrieden mit ihm im Bett, weshalb sie auch einen Psychiater besucht, Dr. Robert Elliott (Michael Caine), um über ihre Probleme sprechen. Sie hat auch einen Sohn im Teenageralter, Peter (Keith Gordon), der so etwas wie ein Wunderkind darstellt. Was sich noch als nützlich erweisen soll, wenn sein Mastermind in der zweiten Hälfte des Films dringend benötigt wird.Dressed to Kill repräsentiert eines der umstrittensten Werke des Drehbuchautors und Regisseurs Brian De Palma. Der Film kam zu einer Zeit heraus, als Filme, die Gewalt und insbesondere Gewalt gegen Frauen darstellten, Proteste sowohl in den Medien als auch innerhalb von Interessengruppen auslösten, als die nachlassende Zensur der späten 60er Jahre etwa zehn Jahre später die Früchte des Sex und des Blutes getragen hatte, auch in Mainstream-Filmen. Ob man mit diesem besonderen Werk nun zurechtkam, hing davon ab, auf welcher Seite man sich befand: entweder auf der Seite des Mörders oder auf der Seite der potenziellen Opfer. Trotz all der herzlosen Inszenierungen von Brutalität präsentierenden set-pieces gestaltete es sich schwierig darauf zu schließen, dass De Palma wollte, dass sich das Publikum auf die Seite des Mörders schlägt.Ein weiteres, anderes Problem lag dann darin, dass der Mörder ein Transsexueller zu sein schien, was einige als einen Schritt nach vorn (oder zurück) zu Alfred Hitchcocks Psycho betrachteten. Auf den ersten Blick wurde dem Publikum damit suggeriert, dass Transsexuelle in psychiatrische Kliniken gehören, weil ihre Identitätsprobleme sie mit einem Rasiermesser in der Hand hinter Menschen herjagen lassen, um diese in Scheiben und Würfel zu schneiden. Andererseits konnten die Zuschauer allerdings auch feststellen, dass der Mörder so dermaßen extravagant dargestellt war, so dass man hier auf keinen Fall auf jeden Transsexuellen schließen konnte.Immerhin achtete De Palma darauf dokumentarisches Material eines echten Falles in den Film einzufügen, der vollkommen glücklich und ausgeglichen zu sein scheint, als würde sich der Regisseur angesichts der Kritik, die er zu umwerben schien, verstecken wollen. Filmfans hingegen sind dankbar für De Palmas Styling und seinen trickreichen Ansatz, die erkennen lassen, dass er eher ein Regisseur der Kunst um der Kunst willen ist, wobei man hier nicht leugnen kann, dass Kunst auf beeindruckende Art und Weise gehandhabt wurde. Sogar Sequenzen, die die Handlung nicht notwendigerweise weiter zu fördern scheinen – zum Beispiel die Kunstgalerieszene – laden das Publikum dazu ein, sich zurückzulehnen und die Raffiniertheit von De Palmas überwältigender Technik zu genießen.Natürlich repräsentiert der gesamte Film eine riesige Täuschung, genauso wie die Charaktere, da die meisten der Hauptprotagonisten eine Persönlichkeit an den Tag legen, die etwas zu verbergen hat, oder zumindest ein Doppelleben führt. Leider bedeutet dies, dass der Mörder viel einfacher zu entlarven ist, als es wohl beabsichtigt war. Doch das ist beinahe schon egal, da man das Talent des Regisseurs und einen absurden, jedoch irgendwie amüsanten Plot-twist bewundern kann. Nancy Allen, damals De Palmas Ehefrau und Muse, taucht nach einer dieser großen Wendungen auf, um das hochklassige Callgirl Liz Blake zu verkörpern, das in den Mord verwickelt und zum Ziel für denjenigen wird, der die Verbrechen begeht. Selbst sie hat eine ein gewisses Maß an Duplizität, schon allein deshalb, weil sie mit ihren finanziellen Mitteln an der Börse spekuliert, wo das echte Geld liegt. Doch es sind diese set-pieces, an die man sich erinnert, die zukünftige Betrachtungen umso faszinierender gestalten (nachdem man weiß, was passiert), da man nun auf De Palmas Fingerspitzengefühl und seine Art und Weise, wie er seine Charaktere wie Schachfiguren hin und her bewegt, achten kann. Pino Donaggio steuert einen typisch üppigen, jedoch seltsam romantischen Soundtrack bei.
Trustpilot
1 month ago
1 month ago