Irma Vep (Essential Edition)
W**S
It will be your most favorite film or your least!
Fifteen years ago, I saw a choppy version of Olivier Assayas’ Irma Vep and I thought it was one of the best films I ever saw, particularly the ending, which reminds me of director Stan Brakhage. I purposely stayed away from the film for 10 years until I forgot everything about it, so I could test my impressions without bias. Even when I purchased this great Criterion restoration, I was a still a little scared to watch it, in case the film wasn’t as good as I remembered. Now I have seen it again, and I was right in the first place — I still think this is one of the best films I’ve ever seen.STORY (Spoilers)This is a difficult film to review, so I will just repeat what I said 15 years ago. ‘A fading French director named René Vidal is paid to create a modern remake of a 7-hour 1915 French crime serial. The cast and crew come in late, leave early, throw temper tantrums, hit on each other, and selfishly stab each other in the back. They keep up a constant stream of blame and insults, being especially caustic to Vidal, the vulnerable director. Finally, Vidal has a nervous breakdown, is fired from the film along with the star, and a new, oafish director is hired to repeat all the previous mistakes. However, before first director Vidal was carted off to an institution, he left behind a short version of the initial shots that he edited in secret. When the cast view this short film, they find that the director has achieved his goal and produced a truly new, creative reimagining of the classic Les Vampires that puts all the previous notions of the film to shame.’WHAT IS LES VAMPIRES?Over 20 years ago, I tried to watch Louis Feuillade’s 7-hour silent serial Les Vampires (1915-1916), but I quit after two hours because the tape copy was so dark and poor, because the intertitles were not translated, and because I could not make sense of the story.Now I know that Les Vampires is about a gang of apaches (street criminals) terrorizing Paris with the nightclub singer hero Irma Vep (anagram for Vampire). The story is riddled with poison rings, gas, pens, gloves, stationary, and champagne, as well as hypnotic mind control, secret identities, secret passages, specters, bombs, cyanide capsules, and prison colonies. Criminals dress as police and the criminal leaders are aristocrats and politicians in the top tier of French government. It’s good fun for James Bond fans — the critics hated it, but it is now considered a cinematic masterpiece.RECOMMENDATIONSI wish I could tell you more, but like many surrealistic films, Irma Vep defies a simple explanation (at least I cannot do it). The Criterion version is visually perfect, with a marvelous sound-track (don’t miss “Bonnie and Clyde”). It’s currently Tomato-rated at 93%. All I can say is that, if you have liked other surrealist films I’ve reviewed, you’ll probably love this one.Feel free to check my Amazon profile page for more film ideas.I hope this review has helped you to find a new favorite.
M**H
Entertaining, particularly for film buffs
An internationally known Hong Kong star finds herself in the midst of a French low budget remake of the silent classic "Les Vampires" (1916). She must contend with a director from the New Wave era who does not know what he wants to do, as well as backstage infighting by much of the cast and crew. While entertaining in itself, the film is probably best appreciated by those already familiar with "Les Vampires" and French New Wave cinema. The film is mostly in English with occasional subtitles.
P**G
Maggie Cheung's film
A great performance by Maggie Cheung. It's the story of a Hong Kong actress( yea a stretch) who goes to Paris to remake "Les Vampires" which she takes the role a little to literally. Oliver Assayas made the film more as a series of vignettes than a whole movie. Might be a tedious to non cinephiles but for those who enjoy inside of movie making like Truffaults "Day for Night," will most appreciate it. Non foreign cinephiles need not apply.
D**N
Its a French art type film with a little action twist
Its a French artsy type film..just remember that when watching. If you have troubles try some of Colorado's finest smoke and you'll likely understand, that French films are not meant to be understood, but enjoyed for their"Creative" value.
A**Y
Maggie Cheung Is Phenomenal
This is one of my favorite films and I’m so happy for the Criterion debut.
S**L
One of my favorite all-time movies
One of my favorite all-time movies. It certainly has a different feel to it from an American movie, but if you're willing to step outside the Hollywood coma of overstimulation, trying too hard, and contrived plots and reactions, this movie is brilliant. It is true art, and you will feel like you just watched a real movie for the first time with this one. Unbelievable and profound. I wish they would shoot all movies like this.
L**E
Charming French cinema...& lovely Maggie Cheung
I will state that I have never been a fan of self-reflective French films. Some French films are so self-aggrandizing. However, I did find "Irma Vep" to be a charming piece of work. I'll try not to be biased since I am a huge fan of Maggie Cheung. Maggie gives what else?...another delightful performance. Fans of her HK films will probably enjoy seeing Maggie in the flesh acting like a normal person. She looks radiant with very little makeup and dressed down in jeans. It is a good look behind the scenes and the squabbling on a movie set. I was unsure if this was supposed to be a satire since French cinema is not my forte.
S**H
A curious little film
Honk if you love French cinema. This is the other side of Truffaut's "Day for Night." A comedic (and confusing) romp through the world of a washed-up French film director (Jean-Pierre Léaud) who brings in a Chinese action star (a femme fatale in a latex cat-suit played by the real Maggie Cheung playing herself) in a remake of Louis Feuillade's 1915 masterpiece "Les Vampires." Cheung tries to maintain her composure as all hell breaks loose around her. She speaks even less French than I do, but is pursued all over Paris by the wardrobe mistress and other loose cannons on the set (no dental prostheses and no spilled blood, though). Eventually, the director goes bonkers, and so did I. The ending is kinda strange, but it's good clean fun up until then!
C**C
This movie is sublime.
It's the best.
F**T
Wie in Frankreich Filme gedreht werden
Die Tonspur mit ihrem Wechsel zwischen schnellem Französisch und schlechtem Englisch ist schwer zu verstehen, doch benötigt die banale Handlung das Geplapper der Akteure nicht wirklich. Pariser Filmemacher ziehen sich selbst durch den Kakao. Der internationale Filmstar Maggie Cheung wird für das Remake eines berühmten französischen Films aus den frühen dreißiger Jahren engagiert, doch als sie in Paris bei der Produktion eintrifft, herrscht dort ungezügeltes Chaos. Sie lernt Akteure und Hilfspersonal und ihre Querelen, Intrigen und persönlichen Bedürfnisse kennen, auch den ziemlich wirren Regisseur, und als dieser einen Nervenzusammenbruch erleidet, wird sie von seinem Ersatzmann Knall auf Fall vor die Tür gesetzt. Doch ist sie nicht mehr auffindbar, als man ihr das mitteilen will... Der Film vibriert von typisch französischer Nervosität und Sprunghaftigkeit. Erheiternd für alle, die das savoir vivre unserer Nachbarn lieben. Einen Höhepunkt bildet das Interview eines Journalisten mit der Cheung, in dem dieser statt Fragen zu stellen einen abwertenden Vortrag über den französischen Film jener Tage hält. Doch lebt die Geschichte eigentlich vom Charme und der Attraktivität der Cheung und Richard. Es ist köstlich, wie diese Exotin durch die Pariser Kulisse irrt. Der Clou ist die Vorführung des Drehergebnisses nach dem Schnitt Vidals. Lassen Sie sich überraschen.
A**G
Andreas pobig
Guter film.
T**N
An unusual, extraordinary film
I must confess that I haven't had the time to watch Irma Vep again, since i got it from Amazon: my memories are of my first watching it at some point in the 90's, and being totally blown over: Meggy Cheung in her splendour; The plot that goes nowhere. The atmosphere. The scenes on the roof. Assayas used to be a great director, and irma Vep is his mastepriece.When I received the dvd a couple of weeks ago, I took it to school to lend it to a colleague. He is a rather reserved, shy person, but he likes talking about movies. We suggest films to each other (I owe him Arrival, which I would have probably missed otherwise). Anyway I had mentioned Assayas to him and he had started streaming films but he hadn't been able to find this. He loved it,Watch Irma Vep
E**N
Anmut in Zeiten verlorener Naivität
Olivier Assayas (*1955), einer der wichtigsten französischen Gegenwartsregisseure, ist in Deutschland bis in die jüngste Vergangenheit hinein eher stiefmütterlich behandelt worden. Auf DVD lagen beispielsweise lange Zeit nur »Demonlover« (2002) und »Boarding Gate« (2006) vor, – in beiden Fällen recht lieblose DVD-Veröffentlichungen. Im vergangenen Jahr kam der viel gelobte »Carlos« (2010) in Kurz- und Langversionen hinzu. Angekündigt sind DVD- und BD-Editionen von »Après Mai / Die wilde Zeit« (2012).Assayas’ Berufsweg ähnelt dem der Vertreter der Nouvelle Vague ein Vierteljahrhundert zuvor: Zunächst leidenschaftlicher Filmjournalist, lässt er seine Kritiker-Fähigkeiten irgendwann praktisch werden, indem er Kurzfilme zu machen beginnt. Seit Mitte der 1980er Jahre dreht er Spielfilme. »Irma Vep« von 1996 ist in der Hauptsache eine ironische Reflexion über das Filmemachen, genauer: über Assayas’ eigene Auffassung vom Filmemachen.Im Mittelpunkt steht die chinesische Darstellerin Maggie (Maggie Cheung), die am Beginn des Films in Paris eintrifft, wo sie die Hauptrolle in dem französischen Film ›Irma Vep‹ spielen soll. Bei dem Film handelt es sich um ein Remake von Louis Feuillades »Les Vampires« (1915/16). Die titelgebenden Vampire sind in Feuillades Serial keine blutsaugenden Untoten, sondern eine perfekt organisierte Verbrecherorganisation, die im Verborgenen die Geschicke der Stadt lenkt. Der Organisation gehört auch die geheimnisvoll-erotische Irma Vep an (dass ›Irma Vep‹ ein Anagramm von ›Vampire‹ ist, spielt schon bei Feuillade eine wichtige Rolle). Das Remake des Feuillade-Klassikers ist eine Herzensangelegenheit des wenig erfolgreichen Regisseurs René Vidal (Jean-Pierre Léaud), der von Beginn der Dreharbeiten an am Rande des Nervenzusammenbruchs agiert. Für die Rolle der Irma Vep wird Maggie in ein Latexkostüm gesteckt, das sie zusammen mit der Kostümbildnerin Zoé in einem Sexshop besorgt. Die Dreharbeiten verlaufen chaotisch (›sehr französisch‹, wie eine Figur bemerkt), nach Ansicht der ersten Muster kommt es zum Streit. Maggie wird abends nach dem Dreh von Zoé zu einem Treffen mit Freunden mitgenommen. Zoé gesteht einer Freundin (Bulle Ogier), dass sie sexuelles Interesse an Maggie habe. Es kommt zu einem kleinen Eklat, als die Freundin Maggie dies berichtet.Endlich zurück in ihrem Hotel erhält Maggie die Nachricht, dass René sie dringend sehen möchte. Als sie bei René eintrifft, wird dieser von Freunden und Ärzten umsorgt, weil er einen Nervenzusammenbruch erlitten hat. Es kommt dennoch zwischen ihm und Maggie zu einem kurzen, aber intensiven Gespräch darüber, worum es in dem zu drehenden Film gehen soll. Erneut zurück im Hotel sehen wir Maggie sich in dem Latexkostüm zunächst durch ihr Zimmer bewegen. Kurz darauf schleicht sie im Kostüm durch die Hotelflure, dringt in ein Zimmer ein, belauscht den dort wohnenden weiblichen Gast und stiehlt eine Kette. Mit der Beute flieht sie auf das Hoteldach. Im Regen steht sie dort und wirft die Kette schließlich hinab. Am nächsten Tag ist René anscheinend verschwunden. Man probt ein wenig, doch es herrscht schlechte Stimmung. Schließlich stellt sich heraus, dass René durch einen anderen Regisseur ersetzt werden soll, der auch die Hauptrolle neu besetzt. Maggie reist ab. Das Drehteam sieht sich unter der neuen Leitung die Muster an, die René in der vorangegangenen Nacht noch neu geschnitten und bearbeitet hat.Der Film hat keine Story im herkömmlichen Sinne. Der Zuschauer stößt mit einer Figur, die von außen hinzukommt, auf ein Geflecht von Ereignisketten und Charakteren, das nur ausschnitthaft wahrgenommen werden kann. Vieles bleibt im Unklaren und am Ende offen. Assayas’ Kamera ist außerordentlich flexibel und beweglich. Es gibt Szenen, die klassisch komponiert und ausgeleuchtet sind, und dann wieder hat es den Anschein, als setze Assayas seine Kamera dokumentarisch im Stil des Cinéma vérité ein. Möglicherweise lässt der Regisseur seine DarstellerInnen in manchen Szenen auch improvisieren. Nichtsdestoweniger ist immer spürbar, dass jedes Element des Films die Intelligenz und Präzision des Autors zum Ausdruck bringt. Entgegen dem ersten Anschein ist hier wenig dem Zufall überlassen.An der Oberfläche ist der Film auch ein satirischer Kommentar zum typisch französischen Film bzw. zu den Klischeevorstellungen, die über ihn existieren. Die Dreharbeiten des Films sind ein einziges Chaos, und der Regisseur scheint ein selbstbezogener Exzentriker zu sein, dem jegliche Professionalität abgeht. Die Überzeugung, dass der mit Staatsgeldern subventionierte französische Film eine zuschauerfeindliche Angelegenheit sei, die der Selbstbespiegelung einer eitlen Intellektuellenkaste diene, wird im Film von einem Filmjournalisten geäußert, der Maggie interviewt. Als positives Gegenbild propagiert er das amerikanische und asiatische Action-Kino (Arnold Schwarzenegger und John Woo). Da Maggie schon mit Jackie Chan gedreht hat, glaubt der Journalist bei ihr auf Zustimmung zu seiner Überzeugung zu stoßen. Doch Maggie wehrt ab und äußert ernsthaft, dass sie an ›Irma Vep‹ glaube.Die Interviewszene spielt im Anschluss an jene Nacht, in der Maggie sich in Irma Vep ›verwandelt‹. Die Hotelzimmer-Szene mit Maggie als Irma Vep ist zentral für den Film: Sie ist dadurch herausgehoben, dass ihr ein lauter und verhältnismäßig aggressiver Sonic-Youth-Song unterlegt ist, wodurch all die Hektik und Oberflächlichkeit, die das Filmprojekt umgibt, zum Schweigen gebracht wird. Maggie ist ganz bei sich. Sie verkörpert in dem Moment vollständig das, worum es René geht und was er bislang vergeblich gesucht hat: Anmut. Bereits im ersten Gespräch zwischen Maggie und René fällt der Ausdruck ›grace‹. Renés Absicht ist es, jene Grazie in seinem Film festzuhalten, die ein naiver Filmemacher wie Feuillade noch absichtslos einfangen konnte.Renés Scheitern ist vor allem dadurch verursacht, dass er von Leuten umgeben ist, die jene Grazie nicht sehen, obschon sie vor ihren Augen liegt. Sie sehen sie nicht in Feuillades Film (der neue Regisseur schläft, als ›Les Vampires‹ gezeigt wird, andere Figuren äußern an anderer Stelle sogar ihr Missfallen), und sie sehen sie auch nicht bei Maggie. Zoé sieht zwar, wie großartig Maggie das Kostüm passt (›wie angegossen‹), doch auch sie hat keinen Sinn für die Grazie, denn sie spürt nur sexuelle Attraktion. Sie ist damit letztlich wie die anderen Mitglieder des Filmteams: Ihnen mangelt es an Empfänglichkeit und Ernsthaftigkeit (in einer Szene, die gedreht werden soll, fangen die Darsteller unpassenderweise an zu lachen). Im Grunde nehmen nur René und Maggie das Projekt ernst. Im zweiten Gespräch zwischen beiden zeigt sich, dass sie auch weiß, was er in Feuillades Filmen sieht. Das Einverständnis zwischen Maggie und René findet später im Film, als René bereits verschwunden ist, noch eine Bestätigung: Als die Crew-Mitglieder ständig davon sprechen, dass René vollkommen unerreichbar sei, erwidert Maggie verwundert, sie habe keine Schwierigkeiten, mit ihm in Kontakt zu treten.Assayas’ »Irma Vep« ist ein wunderbarer Film über ein sehr schwieriges ästhetisches Problem: Anmut bzw. Grazie. Der Film umkreist dieses Problem in immer neuen Anläufen. Man muss den Film vermutlich mehrfach sehen, um all die Aspekte zu erfassen und miteinander in Beziehung zu setzen. Und man bekommt Lust, sich zwischendurch mit der Lektüre von Schillers »Anmut und Würde« sowie vor allem von Heinrich von Kleists »Über das Marionettentheater« zu bewaffnen (Kleist ist in Frankreich ein viel gelesener Autor). Letztlich aber bliebe das meiste an Assayas’ Film bloße Behauptung, wenn er Maggie Cheung nicht als lebenden Beweis für die Existenz von Anmut präsentieren könnte. Wer bei ihr die Anmut nicht sieht, der ist für diesen Film verloren.Die DVD kommt ein wenig schmucklos daher. Bild- und Ton sind aber von guter Qualität. Die Extras sind reichhaltig: Vor allem die im Jahre 2003 geführten Gespräche mit den Darstellerinnen Maggie Cheung und Nathalie Richard (ca. 18 Min.) sowie mit Olivier Assayas und seinem Kritikerkollegen Charles Tesson (ca. 34 Min.) sind sehr interessant, – und das nicht nur, weil Assayas fast so schnell reden kann wie Martin Scorsese. »Irma Vep« ist teilweise englisch untertitelt (teils ist der Dialog ohnehin auf Englisch). Auch die Gespräche in den Extras sind englisch/französisch untertitelt.Ein wundervoller Film! Unbedingt empfehlenswert. Jammerschade nur, dass kein deutscher Anbieter sich je für eine DVD-Veröffentlichung interessiert hat.
Trustpilot
2 weeks ago
2 months ago