🔧 Elevate Your DIY Game with Precision and Power!
The Einhell TC-WG 200 Wet Bench Grinder is a versatile electric tool designed for grinding, polishing, and sharpening a variety of blades. With a powerful 125W motor that reaches speeds of up to 110 RPM, it features a corrosion-free water tank for cooling, an angle gauge for precision, and includes both a wet grinding disc and a leather honing wheel. Weighing 7.33 kg and equipped with vibration-dampening rubber feet, this grinder ensures stability and ease of use for all your sharpening needs.
Manufacturer | Einhell |
Part number | 4418008 |
Item Weight | 7.33 Kilograms |
Product Dimensions | 34.6 x 23.6 x 25.6 cm; 7.33 kg |
Batteries | 1 Lithium Metal batteries required. |
Item model number | 4418008 |
Color | Red, Black |
Style | Tank Top |
Material | Rubber |
Power source type | AC |
Voltage | 125 Volts |
Wattage | 125 watts |
Item Package Quantity | 1 |
Number Of Pieces | 1 |
Grit Rating | 200 |
Grit Description | Fine |
Included components | wet grinder, wet grinding disc, polishing disc |
Batteries Included? | No |
Batteries Required? | No |
C**T
Affûteuse à eau
Très bon produit. Excellente efficacité.
M**N
Sharpened my knives without fuss
What can I say - it does what it says on the tin. I've only used it a little but it did a nice job on the knives I sharpened with it. 2 minor criticisms - it came with the 2 pin Euro plug and no instructions in English. Neither a big deal in my view.
G**R
Bringt gute Schleifergebnisse
Ein direkter Vergleich mit dem gut dreimal so teuren Platzhirsch von Tor…. wäre m.E. nicht angebracht. Deshalb vergebe ich, gemessen am Preis-/Leistungsverhältnis, trotzdem 5 Sterne und eine klare Kaufempfehlung.Insbesondere das Vorhandensein des Tragegriffs war bei mir für den Kauf mitentscheidend. Das mitgelieferte Zubehör ist zwar nicht besonders umfangreich, aber immer noch mehr als bei der blauen Konkurrenz von Sch…Der Rundlauf des Schleifsteins war von Haus aus zufriedenstellend. Kein Seitenschlag und ein kaum wahrnehmbarer Höhenschlag waren feststellbar. Letzter lässt sich mit einem Abrichtstein/-diamant schnell in den Griff bekommen.Mit den beiden Seiten des mitgelieferten Steins zur Veränderung der Körnung der Scheibe kann nach meiner Einschätzung mit der feinen Seite eine feinere Körnung (400?) und mit der gröberen Seite die ursprüngliche Körnung von 220 wieder hergestellt werden.Etwas erstaunt war ich über die Produkt-Kennzeichnung. Die Gerätenummer (nicht die Seriennummer auf dem kleinen Aufkleber) lässt vermuten, dass die Herstellung bereits vor über 2 Jahren (03/2021) erfolgte. Die Garantieverlängerung auf 3 Jahre über die Einhell-Webseite klappte problemlos.Wer mehr als „nur“ Stemmeisen, also z.B. Drechselröhren usw. wiederholgenau schleifen will, kommt um die Anschaffung oder den Selbstbau von entsprechenden Hilfsvorrichtungen nicht herum. Hier muss auf Produkte anderer Hersteller zurückgegriffen werden, da Einhell kein derartiges Zubehör anbietet. Der Kauf von geeignetem Zubehör kann den Anschaffungspreis der Maschine allerdings schnell verdoppeln oder übersteigen.Ich bin mit der Maschine und den Schleifergebnissen (Drechsel-Schalenröhren, Meißel, Abstecher, Stechbeitel) bislang sehr zufrieden.Die Maschine steht ruhig und sicher. Der Stein schiebt im Betrieb keine Welle und das Wasser bleibt im Behälter, den ich mit ca. 250 ml Wasser befülle. Ist der Stein völlig ausgetrocknet braucht man etwas mehr.Die Werkzeugauflage/-stange lässt sich exakt im rechten Winkel zum Stein ausrichten.Hier hilft folgender kleiner Trick: nach dem Einschieben bis zur gewünschten Position (Rändelmutter) zunächst die Schraube für die glatte Einschubstange festziehen, dann die Auflage rechtwinklig zum Stein ausrichten (wenige 1/10 mm) und mit der Schraube für die mit dem Gewinde versehenen Seite fixieren. Die rechtwinklige Ausrichtung kann über den Verlauf von Werkzeugauflage und Stein gepeilt werden.Das anfangs etwas hakelige Einschieben der Stange gibt sich mit der Zeit - evtl. kann auch mit leichtem Anschleifen der Führungsstangen nachgeholfen werden. Von der Verwendung von Fett o.ä. würde ich abraten.Ein paar nicht so ganz perfekte Dinge sind mir auch aufgefallen:Anfangs störte mich das laute und raue Laufgeräusch der Maschine und ließ mich schon einen Defekt vermuten. Nachdem ich die Schraube (in der Anleitung Bild 12, Schraube 30) nach und nach etwas eingedreht hatte (vorher die Kontermutter lösen!), wurde das Laufgeräusch merklich angenehmer und gleicht jetzt eher einem Summen.Mit dem mitgelieferten Werkzeughalter ließ sich das Werkzeug zunächst nicht ordentlich festklemmen, da sich die Druckplatte auf einer Seite nicht ausreichend anziehen ließ. Der Grund dafür war, dass auf dieser Seite versehentlich zwei der konischen Spiralfedern ineinandergeschoben über der Schraube montiert worden waren. Nach Entfernung der überzähligen Feder funktioniert der Halter.Mit dem seitlichen Anschlag kann das Werkzeug ziemlich genau im 90°-Winkel eingespannt werden. Trotzdem empfiehlt es sich, den korrekten Sitz des Werkzeugs mit einem kleinen Winkel zu kontrollieren.Die Wasserschale lässt sich etwas umständlich einsetzen / entnehmen. Besonders wenn der Stein noch seinen vollen Umfang hat und die Schale mit Wasser gefüllt ist, gestaltet sich die Entnahme nicht ganz unproblematisch und ist i.d.R. mit einer kleinen Sauerei verbunden.Zum Abnehmen muss die Schale etwas zur Maschine hin gekippt werden. Dadurch läuft bei entsprechendem Wasserstand etwas Wasser aus der Schale.Die Lösung wäre ein nur um wenige Millimeter größerer Radius des Ausschnitts für den Stein, dann könnte die Schale nach dem Aushängen letztlich einfach waagerecht herausgezogen werden.In der senkrechten Position lässt sich die Werkzeugauflage bis auf den Stein absenken, in waagerechter Position ist dies nicht möglich, da die Enden der Stange an der Aufnahme für die senkrechte Montage anstoßen.Dies ist insbesondere bei Verwendung der Tormek-Schablone TTS-100 ungünstig. Bei der Einstellung in „Loch B“ reicht der Einschubweg gerade noch so mit Ach und Krach aus. Notfalls müssen die beiden Einschubstangen etwas gekürzt werden.Kurze Werkzeuge können unter Umständen nur mit der senkrecht montierten Werkzeugauflage geschärft werden, da in der waagerechten Ausrichtung die Auflage nicht weit genug eingeschoben werden kann um den gewünschten Schleifwinkel einzustellen.
J**A
Buen producto
No tiene una excesiva precisión pero a mí me está dando un gran resultado. Afilar lo que le pongas y al ser en frío el acero no sufre. Sé que no es una Tormek pero por el precio estoy encantado
C**N
smerigliatrice TC-WG 200
ottimo prodotto per qualità prezzo, molto efficace con un affilatura quasi professionale. giustamente è una macchina da tavolo per hobbisti ma svolge una buona ed efficace affilatura provata sui miei coltelli e sono rimasto molto soddisfatto. l'unica cosa che al posto della guida per i coltelli si è trovata quella per gli scalpelli. comunque è un ottimo prodotto lo consiglio
Trustpilot
3 weeks ago
5 days ago